Image
viren-abwehr-forschung.jpeg
Foto: psdesign1 - Fotolia
Die erste virologische Forschungsstätte: das Friedrich-Loeffler-Institut

Forschen für die Tiergesundheit

Happy Birthday FLI!

Das Friedrich-Loeffler-Institut forscht seit 1910 für die Tiergesundheit. Am 10. Oktober 2021 feiert es 111. Geburtstag.

Ende des 19. Jahrhunderts verbreitet die Maul- und Klauenseuche auf den Höfen Deutschlands Angst und Schrecken, Rinder und Schweine sterben zu Hunderttausenden. Schließlich wird der Arzt und Greifswalder Professor für Hygiene, Friedrich Loeffler, mit der Erforschung der Seuche beauftragt. Er mietet sich zwei S-Bahn-Bögen in Berlin, richtet dort Tierställe ein und macht mit seinem Mitarbeiter Paul Frosch erste Infektionsversuche.

Die Wiege der Virusforschung

In den Berliner S-Bahn-Bögen macht Loeffler eine faszinierende Entdeckung. Der Erreger der Maul- und Klauenseuche entpuppt sich als ein vermehrungsfähiges Partikel das deutlich kleiner ist als ein Bakterium: das erste uns bekannte Virus. Bald stellt sich heraus, wie vorsichtig man im Umgang mit dem gefährlichen kleinen Erreger sein muss. Weitere Versuche in Loefflers einfacher Arbeitsstätte an der Universität Greifswald führen zu einer Verschleppung der Tierseuche und  handeln dem Begründer der Virologie ein Forschungsverbot ein. Im Jahr 1910 verlagert Loeffler seine Arbeit deshalb auf die abgelegene Insel Riems. Er baut dort die erste virologische Forschungsstätte.

Der Kampf gegen die Maul- und Klauenseuche


Top Job:


Schwerpunkt der Forschung auf Riems war zunächst die Maul- und Klauenseuche (MKS). Loeffler stellte mit seinen Mitarbeitern das erste Immunserum her, mit dem Rinder geschützt werden konnten. Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm der Tierarzt Otto Waldmann die Leitung der „Staatlichen Forschungsanstalt Riems“, steigerte die MKS-Impfstoffproduktion und begann mit der Forschung an weiteren Viruserkrankungen.

Auch im Dritten Reich war Riems Zentrum der Virusforschung. 1945 wurde das Institut zunächst völlig demontiert. Die Forscher nahmen ihre Arbeit jedoch schon kurz darauf in notdürftig ausgerüsteten Laboren wieder auf, denn es drohten erneut MKS-Seuchenzüge.

In der DDR wurden auf der Insel Riems in erster Linie MKS-Vakzine produziert, es gelang die weltweit erste MKS-Massenschutzimpfung für Rinder. Die BRD richtete währenddessen in Tübingen eine „Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere“ (BFAV) ein. Dort wurde unter anderem eine MKS-Vakzine entwickelt, die auch für Schweine geeignet war, sowie der Tollwut-Lebendimpfstoff, mit dem die Fuchstollwut in Deutschland getilgt werden konnte.

Viren erforschen und beherrschen

Im wiedervereinigten Deutschland wurde das Institut auf der Insel Riems Teil der BFAV und einige Jahre später ihr Hauptsitz. Thomas C. Mettenleiter, Herausgeber der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift, ist seit 1996 Leiter des Instituts, das seit 2004 wieder den Namen seines Gründers trägt: Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsanstalt für Tiergesundheit.

Als selbstständige Bundesoberbehörde gehört das FLI nun zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Im Tiergesundheitsgesetz festgelegt ist die Arbeit an Gesundheit und Wohlbefinden von Nutztieren sowie dem Schutz des Menschen vor Zoonosen – einem Thema, das heute vielleicht wichtiger ist denn je. Das Institut fungiert als Berater der Politik zur Tiergesundheit und führt Nationale Referenzlaboratorien für alle melde- und anzeigepflichtigen Tierseuchen. Für die Arbeit mit hochansteckenden, für den Menschen gefährlichen Erregern wie Ebola verfügt das Institut über S4-Hochsicherheitslabore für zoonotische Erreger, die einzigen in Europa in denen Forschung zu derartigen Viren an Großtieren möglich ist.

Mehr zum Thema

Image
forschung-labor-tiergesundheit.jpeg
Foto: mario beauregard – fotolia.com
Im Zentrum der Forschung am FLI steht die Tiergesundheit.

Image
Hohes Fieber, geschwollene Zunge, Lethargie: Bei BTV-Symptomatik sollte auf das Virus getestet werden.
Foto: pixelelo - stock.adobe.com

Tierseuchen

Blauzungenkrankheit: erster Fall in Deutschland

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) warnt vor einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3). Am 13. Oktober wurde der erste Fall in Deutschland bestätigt.

Image
Foto: ulianna19970 - stock.adobe.com

One Health

Zoonosen und Pandemien: Der Mensch ist Teil des Tierreichs

Professor Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, hält den Festvortrag zur Eröffnung des digitalen DVG Vet-Congress.

Image
Foto: Jan Schuler – Fotolia.com

Tierseuche

Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland angekommen

Das Friedrich-Loeffler-Institut hat bestätigt, dass ein in Brandenburg gefundener Wildschwein-Kadaver mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) infiziert war.

Image

Journal Club

Unterschiede zwischen Europäischer und Afrikanischer Schweinepest

Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts stellen die Unterschiede zwischen Klassischer und Afrikanischer Schweinepest heraus und plädieren für ein der epidemiologischen Situation angepasstes Seuchenmanagement.