Image
Foto: kavardakova - stock.adobe.com

Journal Club

Bronchitis bei Kälbern: Ultraschall der Lunge

Atemwegserkrankungen sind von großer Bedeutung für die Kälbergesundheit. Angesichts dieser Tatsache ist eine optimale Diagnostik von höchster Wichtigkeit. Welche Rolle dabei die sonografische Untersuchung spielen kann, zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit.

Sowohl auf Einzeltier- wie auch auf Bestandsebene stellen Erkrankungen der Atemwege eine bedeutsame Herausforderung in der Kälberaufzucht dar. Die entsprechende klinische Untersuchung besteht in der Praxis üblicherweise aus

  • Allgemeinuntersuchung,
  • Lungenauskultation,
  • Evaluierung der Atemparameter
  • Beurteilung von Husten und Atemnot.

Mehrere Studien haben mittlerweile gezeigt, dass die Ultraschalluntersuchung ein weiteres hilfreiches Diagnostikum der Lunge des Kalbes darstellen kann.

Ultraschall ist beim Kalb einfach durchzuführen


Top Job:


Die Ultraschalluntersuchung kann ohne Sedation am stehenden Kalb durchgeführt werden. Dazu wird das Fell auf beiden Thoraxseiten geschoren und Alkohol auf die Haut aufgebracht. Um einen guten Kontakt des Ultraschallkopfes zu gewährleisten, wird ausreichend Kontaktgel verwendet. Es haben sich unterschiedliche Schallköpfe als hilfreich erwiesen, wobei Frequenzen zwischen 3,5 und 13 MHz empfohlen werden. Mit dem Schallkopf werden die Interkostalräume von dorsal nach ventral gescannt und damit die Pleura sowie die Lungenoberfläche von beiden Brustkorbseiten aus untersucht.

Wie geht es unseren Milchkühen? Prävalenzstudie zur Tiergesundheit

Im Dezember 2020 wurde der Abschlussbericht der PraeRi-Studie veröffentlicht, einer groß angelegten Prävalenzstudie zu Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben. Wir haben mit Projektleiterin Prof. Dr. Martina Hoedemaker gesprochen.
Artikel lesen

Potenzial und Limitationen der sonografischen Untersuchung

Der Ultraschall erlaubt die Feststellung bereits geringgradiger Veränderungen der oberflächlichen Lungenbereiche und der Pleura. Insbesondere bei den relevanten Bronchopneumonien des Kalbes liegen häufig Abnormitäten in der Belüftung und dem Flüssigkeitsgehalt der betroffenen Lungenbezirke vor. Diese können im Ultraschall ebenso dargestellt werden wie Ergüsse oder Fibrinfäden im Pleuralspalt. Auf diese Weise können nicht nur Bronchopneumonien per Ultraschall diagnostiziert, sondern auch deren Ausmaß beurteilt werden.

Wichtig ist, dabei zu berücksichtigen, dass der Ultraschall keine Beurteilung von tieferen Lungenbereichen mit gutem Luftgehalt erlaubt. Ebenso kann sonografisch nicht zwischen aktiven Veränderungen und solchen früherer Krankheitsepisoden differenziert werden. Daher bleibt die klinische Untersuchung bei der Entscheidungsfindung über eine Behandlungsbedürftigkeit unabdingbar.

Originalpublikation:
Braun U, Oschlies C, Ohlerth S, Gerspach C (2020): Überblick über die Ultraschall­untersuchung der Lunge beim Kalb. Schweiz Arch Tierheilkd 162: 513–530.
DOI 10.17236/sat00269.

Image
BU ergänzen
Foto: MSD Tiergesundheit

Lungenerkrankungen

Ultraschalluntersuchung von Kälberlungen

Subklinischen Atemwegserkrankungen von Mastkälbern auf der Spur: Mit dem Lungenultraschall die Lungengesundheit bewerten und den Verlauf verfolgen.

Image
Um die Kopplung zu verbessern, werden bei einer abdominalen Sonografie teilweise erhebliche Mengen Alkohol eingesetzt.
Foto: Foto: Vicky Frisch

Journal Club

Positiver Alkoholtest nach Ultraschalluntersuchung

Bis zu einer Stunde nach einer abdominalen Sonografie unter Anwendung von Ethanol können Atemalkoholtests bei Pferdepraktikern positiv ausfallen.

Image
Atemwegserkrankungen bei Kälbern haben langfristige Folgen für die Tiergesundheit.
Foto: ahavelaar - Fotolia

Journal Club

Der lange Atem von respiratorischen Erkrankungen beim Kalb

Eine Metaanalyse publizierter Daten beziffert die Spätfolgen von Atemwegserkrankungen im ersten Lebensjahr auf Gesundheit und Leistung von Milchkühen.

Image
Asthma tritt bei Pferden häufig auf und schränkt bei fortschreitender Erkrankung die Lebensqualität und Nutzung ein.
Foto: Jeanette Dietl - stock.adobe.com

news4vets

Equines Asthma – Husten bis es nicht mehr geht?

Die bei Pferden häufige Atemwegserkrankung lässt sich ohne konsequente Optimierung der Haltungsbedingungen nicht beherrschen.