Image
Foto: farbkombinat - stock.adobe.com
Ein Hund (Beagle) jault

Journal Club

Orale Melanome beim Hund: Hängen Größe und Invasivität zusammen?

Melanome sind die häufigsten malignen oralen Tumoren des Hundes. Die orale Lokalisation mit direkt angrenzenden knöchernen Strukturen stellt eine Herausforderung für die chirurgische Therapie dar. Umso wichtiger ist die möglichst genaue klinische Einschätzung.

Um die Aussagekraft des klinisch einfach erfassbaren Tumordurchmessers von Melanomen zu untersuchen, führten australische Forscher eine retrospektive Studie durch. Dabei wurden Proben von 59 vollständig exzidierten oralen Melanomen von Hunden hinsichtlich mehrerer histologischer Malignitätskriterien analysiert. Anschließend wurde für Letztere ein potenzieller Zusammenhang mit der Tumorgröße geprüft.

Signifikanter Zusammenhang zwischen Tumorgröße und Invasivität

Die Ergebnisse ergaben einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen der Größe eines oralen Melanoms und der Invasion lymphatischen Gewebes. Dies bedeutet, je größer der Tumor war, umso wahrscheinlicher war auch die Beteiligung lymphatischen Gewebes, was hinsichtlich einer potenziellen Metastasierung von außerordentlicher Relevanz ist.

Die Forscher versuchten zudem, Schwellenwerte zu definieren, welche direkt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit einer lymphatischen Invasion des Melanoms geben. So gehen sie davon aus, dass


Top Job:


  • Tumoren kleiner als 6,5 mm im Durchmesser keine lymphatische Invasion besitzen,
  • während bei Melanomen von mehr als 24,5 mm Durchmesser eine Invasivität als gesichert angesehen wird.

Unsicherheiten machen weitere Forschung unabdingbar

Zusätzlich zu den Limitationen, welche dem retrospektiven Studiendesign geschuldet sind, besteht eine erhebliche Fehlerquelle in der Ermittlung der Tumorgröße anhand der formalinfixierten Präparate. Der bekannte Schrumpfungseffekt auf das Gewebe durch die Fixierung lässt die Verlässlichkeit der ermittelten Schwellenwerte als praktikabler Indikator in der klinischen Untersuchung fraglich erscheinen.

Entscheidend für den Praktiker wäre zudem die Korrelation von Tumorgröße, Invasivität und klinischem Ausgang. Dies könnte zum Beispiel anhand von Überlebenszeiten oder Remissionsdauer untersucht werden. Dazu wären jedoch weitere Studien mit entsprechendem Design erforderlich.

Originalpublikation:
Carroll KA, Kuntz CA, Heller J, Peters A, Rotne R, Dunn A (2020): Tumor size as a predictor of lymphatic invasion in oral melanomas of dogs. J Am Vet Med Assoc 256: 1123–1128. DOI 10.2460/javma.256.10.1123

Image

Journal Club

Auf Geisterjagd: Einblicke in den Ursprung des Phantomkratzens

Ein typisches klinisches Zeichen der kaninen Syringomyelie ist das In-die-Luft-Kratzen gen Schulter. Forscher erhoffen sich anhand der genauen Lokalisation der Liquorstauungen entlang des Rückenmarks Hinweise auf den Ursprung der mitunter quälenden Erkrankung zu finden.

Image
Melanom im Schulterbereich einer 12-jährigen Schimmelstute
Foto: Pferdepraxis Boyenstein

Der Praktische Tierarzt

Melanozytäre Tumoren bei Pferden – Teil 2

Lange Zeit war bei melanozytären Tumoren „Abwarten und Beobachten“ die „Therapie“ der Wahl. Inzwischen weiß man aber, dass sich auch gutartige Formen im weiteren Verlauf in der Regel nur verschlechtern werden und damit auch die Aussicht auf eine erfolgreiche Behandlung.

Image
15-jähriger Schimmelwallach mit Melanom im Bereich der rechten Ganasche und des Auges
Foto: Pferdepraxis Boyenstein

Der Praktische Tierarzt

Melanozytäre Tumoren bei Pferden – Teil 1

Melanozytäre Tumoren gehören zu den häufigsten kutanen Neoplasien beim Pferd. Sie entstehen durch eine abnorme Proliferation von Melanozyten und verursachen neben dem gesundheitlichen Schaden für das Pferd auch einen großen wirtschaftlichen Schaden für die Besitzer.

Image
Foto: Matthias Gerhard Wagener

Neuweltkameliden

Welchen Body-Condition-Score hat dieses Alpaka?

Kein wolliges Rind: Das dichte Haarkleid macht die Einschätzung des Ernährungszustandes von Alpakas und Lamas oftmals schwierig.