Image
Foto:

Journal Club

Corynebakterien auf dem Vormarsch?

Bisher galten Corynebakterien nicht als typische Problemkeime bei Otitiden. Vielleicht haben wir den Keim systematisch unterschätzt.

Studien zur Rolle der Corynebakterien bei der Otitis von Hund und Katze sind rar, doch wird der Keim bei Mensch und Tier zunehmend als Verursacher solcher Entzündungen erkannt. So wurden Corynebakterien bei einem Drittel der Otitiden beim Menschen nachgewiesen. Auch bei Hund und Katze treten sie bei Ohrentzündungen auf, häufig in Gesellschaft anderer Keime. Unklar ist, welches Keimspektrum zum gesunden Mikrobiom im Gehörgang zählt. Klar ist hingegen, dass viele der 128 Spezies der Gattung Corynebacterium pathogen sind – und besonderes Augenmerk sollte offenbar der neu entdeckten Spezies Corynebacterium provencense gelten.

Postoperative Otitis bei einer Katze
Einer sieben Monate alten Katze wurde ein entzündeter Polyp aus dem Gehörgang entfernt. Unter Ofloxacin und Glukokortikoiden kam es zunächst zur vollständigen Heilung. Doch sechs Wochen später wurde das Tier mit Kopfschiefhaltung und Ataxie vorgestellt. Die Diagnose lautete peripheres Vestibularsyndrom bei Otitis media/interna. Die bakteriologische Untersuchung eines Ohrtupfers ergab eine Reinkultur von Corynebakterien, die mit Routinemethoden nicht näher identifiziert werden konnten. Sequenzierung des 16S rRNA-Gens zeigte eine vollständige Übereinstimmung mit dem kürzlich identifizierten Corynebacterium provencense. Daraufhin wurde das komplette Genom sequenziert. Es fand sich eine Übereinstimmung von 99,1 Prozent mit C. provencense – sowie neuen Genen, die vermutlich für die Eisenaufnahme kodieren und Virulenzfaktoren darstellen. Das Isolat war resistent gegen Clindamycin, Penicillin und Ciprofloxacin. Die Katze wurde lokal mit Chloramphenicol behandelt und zeigte darauf klinische Besserung.

Schlussfolgerungen
Corynebakterien gehören nicht zu den üblichen Problemkeimen bei einer Otitis. In Diagnostiklaboren werden sie deshalb nicht routinemäßig weiterverfolgt; weder wird die Spezies analysiert noch werden Antibiogramme angefertigt. Vielleicht wäre es an der Zeit, diesem Keim etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.


Originalpublikation:
Kittl S, Brodard I, Rychener L, Jores J, Roosje P, Brawand G (2018): Otitis in a cat associated with Corynebacterium provencense. BMC Vet Res 14: 200. DOI 10.1186/s12917-018-1526-9.

Image
Stechmücken sind bei Flaviviren häufige Vektoren.
Foto: Henrik Larsson - Fotolia.com

Journal Club

Flaviviren auf dem Vormarsch

Eine weitere Ausbreitung von Flaviviridae in Europa ist eine realistische Bedrohung. Ein aktuelles Consensus Statement zu Diagnostik, Therapie und Prävention.

Image
Foto: Henrik Larsson - Fotolia.com

Journal Club

Equine virale Enzephalitiden auf dem Vormarsch?

Tollwut, Herpes, Borna, West-Nil & Co. – eine aktuelle Übersichtsarbeit bringt Ordnung in den Reigen der Bedrohungen beim Pferd.

Image
spritzen-bunt-antibiotika.jpeg
Foto: Leigh Prather - stock.adobe.com

Pilotpraxen gesucht

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs bei Kleintier und Pferd

Bisher werden nur bei Masttieren die Antibiotika-Verbrauchsmengen systematisch erfasst. Doch das wird sich ändern. Die neue EU-Tierarzneimittelverordnung , die nun in nationales Recht umgesetzt wird, schreibt eine Erfassung des Antibiotikaverbrauchs auch für Pferde und Kleintiere vor.