Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Grazing behaviour and dry matter intake of llamas (Lama glama) and German blackhead mutton sheep (Ovis orientalis forma aries) under Central European conditions

Weideverhalten und Trockensubstanzaufnahme von Lamas (Lama glama) und deutschen Schwarzkopfschafen (Ovis orientalis forma aries) unter zentraleuropäischen Bedingungen

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 128, 409-415

DOI: 10.2376/0005-9366-128-409

Publiziert: 09/2015

Summary

The aim of the present study was to assess the behaviour of llamas (Lama glama) and German blackhead mutton sheep (Ovis orientalis forma aries) when kept under Central European grazing conditions. In total, six adult female sheep and six adult female llamas were observed by direct observation during one week, in which each group was observed for a total time of 24 h. The animals were kept on the same pasture, but the species were raised in separate plots. Forage height before and after the experimental period were determined using a rising plate meter to calculate the average daily dry matter intake (DMI). Llamas had a daily DMI of 0.85%/BW and sheep of 1.04%/BW, respectively. The following behaviours were recorded by direct observation: grazing standing up, grazing lying down, ruminating standing up, ruminating lying down, lying down, lying down lateral and standing. Both species grazed for more than 50% of the time. Ruminating was predominantly performed while standing and lying by sheep (about 50% of the night and 12% of the day) and while lying by llamas (54% of the night and 10% of the day). In conclusion, sheep and llamas differed in grazing behaviour and daily biorhythm. These differences indicate that sheep and llamas may not synchronize their behaviour when co-grazed, though particularly in co-grazing studies the observation period should be extended.

llama
German blackhhead mutton sheep
grazing behaviour
dry matter intake

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Studie war es, das Weideverhalten von Lamas (Lama glama) und deutschen Schwarzkopfschafen (Ovies orientalis forma aries) unter mitteleuropäischen Bedingungen zu untersuchen. Dafür wurden sechs weibliche ausgewachsene deutsche Schwarzkopfschafe und sechs weibliche ausgewachsene Lamas mittels Direktbeobachtung eine Woche beobachtet, wobei jede Tiergruppe für insgesamt 24 Stunden erfasst wurde. Die Tiere wurden auf derselben Weide in getrennten abgezäunten Bereichen gehalten. Vor und nach der experimentellen Periode wurde die Grashöhe mithilfe eines Rising Plate Meters erfasst, um die durchschnittliche tägliche Trockensubstanzaufnahme zu berechnen. Diese betrug im Durchschnitt bei den Lamas 0,85 % des Körpergewichts und bei den Schafen 1,04 %. Die folgenden Verhaltensweisen wurden durch Direktbeobachtung erfasst: stehend Grasen, liegend Grasen, stehend Wiederkauen, liegend Wiederkauen, Liegen, seitlich Liegen und Stehen. Beide Tiergruppen verbrachten mehr als 50 % der Zeit mit Grasen. Wiederkauen wurde beim Schaf vor allem im Liegen und Stehen (50 % nachts und 12 % tagsüber) und beim Lama vor allem liegend (54 % nachts und 10 % tagsüber) beobachtet. Zusammengefasset unterschieden sich Schafe und Lamas im Weideverhalten und zeigten einen unterschiedlichen Tagesrhythmus. Diese Ergebnisse lassen annehmen, dass Schafe und Lamas ihr Verhalten auf der Weide nicht synchronisieren, wobei vor allem bei Studien zur Mischbeweidung die Beobachtungsperiode verlängert werden sollte.

Lama
Deutsches Schwarzkopfschaf
Weideverhalten
Trockenmasseaufnahme

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.