Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Fallbericht zur primaren subakuten Milzdrehung beim Hund

Der Praktische Tierarzt 86, 884-891

Publiziert: 12/2005

Zusammenfassung

Es wird von der erfolgreichen Behandlung einerprimären Milzdrehung bei einer dreijährigen weiblichenDogge berichtet. Aufgrund des hochgradig aufgetriebenenund schmerzhaften Abdomens und der palpierbaren Umfangsvermehrungim cranialen Abdomen wurde die Verdachtsdiagnose„primäre Milztorsion“ gestellt und damitauch die Entscheidung für eine unverzüglich durchzuführendeLaparotomie getroffen. Auf bildgebende Untersuchungsverfahrenwie Röntgen- und/oder Ultraschalldiagnostikund auch auf die Überprüfung der Milzperfusionund die Ergebnisse einer Bauchpunktatauswertungmusste wegen des sehr schlechten Allgemeinzustandesund der sich daraus ergebenden Notwendigkeit zu schnellemHandeln verzichtet werden. Die durch Torsion um etwa360° höchstgradig gestaute Milz und das große Netzwurden exenteriert. Die postoperative Phase verlief beiFlüssigkeitssubstitution und medikamentöser Versorgungkomplikationslos, so dass der Patient nach drei Tagen demBesitzer zur weiteren Betreuung überlassen werden konnte.Nach Ablauf von zehn Monaten ist eine so weitgehendeWiederherstellung eingetreten, dass der Einsatz als Hütehundnicht beeinträchtigt ist. Durch pathologisch-anatomischeund histologische Untersuchungen konnte gezeigtwerden, dass in der stark gestauten Pulpa im Verlauf derfünftägigen Erkrankung bereits eine ausgeprägte Blutgerinnungeingetreten war, die letztlich zur hämorrhagischenInfarzierung weiter Teile der Milz geführt hat. Die in herdförmigenBereichen des Organs außerdem vorhandenenälteren Gewebsveränderungen (fortgeschrittener Blutabbaumit reparativer Fibrose) deuten darauf hin, dass vorEintreten der Torsion bereits Zirkulations- und Blutabflussstörungenvorgelegen haben müssen. Ob diese direktoder indirekt an der Entstehung der Milztorsion beteiligtwaren, war in diesem Einzelfall nicht zu entscheiden.

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen

Image
Foto: Viktoria Neubauer

news4vets

Subakute Pansenazidose beim Rind

Durch das Fehlen von pathognomonischen klinischen Anzeichen steht beim Verdacht auf subakute Pansenazidose die genaue Beurteilung des Fütterungsmanagements an erster Stelle.