Image
Foto:

Kleintierpraxis

Modifizierte TTA mit Spacer: Vorteile und Grenzen einer vereinfachten Operationsmethode zur Behandlung des vorderen Kreuzbandrisses des Hundes

Kleintierpraxis 58, 221-228

DOI: 10.2377/0023-2076-58-221

Publiziert: 05/2013

Zusammenfassung

Die hier erstmals vorgestellte Modifizierte TTA mit Spacerist eine Operationsmethode zur Versorgung des vorderenKreuzbandrisses beim Hund. Sie wurde auf der Grundlageder von Tepic und Montavon etablierten Tibial TuberosityAdvancement (TTA) entwickelt. Ziel der Veränderungen imOperationsprotokoll war es, mit möglichst wenig speziellenImplantaten und Instrumenten Kreuzbandrisse beim Hundmit einem zügig und möglichst einfach durchführbarenchirurgischen Eingriff stabil zu versorgen. Als besonderesImplantat kommt dabei ein von Höhner und Scholz entwickelterSpacer zum Einsatz. Die hier präsentierte retrospektiveIn-vivo-Studie umfasst 100 Kreuzbandrissoperationen,die an Patienten unserer Klinik durchgeführt wurden. DerOperationserfolg wurde klinisch und röntgenologischdurch die Chirurgen überprüft. Als Kontrollzeitpunkte wurdenvier und acht Wochen post operationem angestrebt.Bei 80 von 98 in die Auswertung aufgenommenen Probandenkonnte im Zuge der Studie Lahmheitsfreiheit erreichtwerden. Die Komplikationsraten zeigten sich von derKörpermasse der Tiere abhängig. Die Modifizierte TTA mitSpacer erwies sich als ein zeitsparendes und unkompliziertdurchführbares, kostengünstiges Operationsprotokoll, mitdem insbesonders Kreuzbandrisse von Hunden mit einemKörpergewicht von 25 bis 35 kg erfolgreich chirurgischbehandelt werden können. Die in der Studie beobachtetenHeilungsverläufe sind den für die etablierte TTA bekanntenVerläufen vergleichbar.
Kreuzbandruptur
Implantat
Tuberositas-tibiae-Verlagerung
Maquet-Technikt

Summary

Modified TTA using a spacer: advantages and limitations ofa simplified surgical technique for cranial cruciate rupture indogs
A modified tibial tuberosity advancement (TTA) using aspacer is presented for the first time as a surgical procedurefor the treatment of canine cranial cruciate ligamentdisease. The procedure was developed based on the establishedTTA method of Tepic and Montavon. The purposeof the modified surgical protocol was to achieve rapid andeasy stabilization of canine stifle joints with cruciate pathologyusing a minimum of implants and instruments. Theimplant used is a novel spacer developed by Höhner andScholz. The study is a retrospective analysis of the outcomeof 100 operations performed in our clinic on naturallyoccurring clinical cases of canine cruciate ligament disease.The surgeons assessed the outcome clinically and radiologicallyat four- and eight-week post-operative consultationsaccording to a set protocol. During the study, lamenesswas abolished in 80 of 98 cases . The post-operativecomplication rate was found to be dependent on patientbodyweight. The Modified TTA using a spacer proved to bea rapid and cost-saving surgical method for the successfultreatment of cranial cruciate rupture, particularly in dogs inthe 25 to 35 kg bodyweight range. The therapeutic advantagesdemonstrated by the study were similar to those ofthe established TTA method..
cruciate ligament rupture
implant
tibial tuberosityadvancement
Maquet technique

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen

Image

Journal Club

Thrombozytenreiches Plasma nach Kreuzbandriss

Nach einem Kreuzbandriss gilt es, die Osteoarthritis in Schach zu halten und die Gelenkfunktion zu verbessern. Eine modifizierte Eigenbluttherapie mit thrombozytenreichem Plasma könnte bald eine Therapieoption sein.

Image
Foto: Milan - stock.adobe.com

Journal Club

Kreuzbanderkrankung beim Hund – Entscheidungshilfe zur Therapie

Die Erkrankung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund einen der häufigsten orthopädischen Vorstellungsgründe dar. Trotzdem besteht Uneinigkeit über den idealen Therapieansatz. Wie mit dieser Situation umgegangen werden kann, zeigte kürzlich eine Übersichtsarbeit.