Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Zeckeninfestation und Zeckenprophylaxe bei Hunden im Raum Berlin/Brandenburg Ergebnisse einer Fragebogenstudie

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 126, 69-76

DOI: 10.2376/0005-9366-126-69

Publiziert: 07/2013

Zusammenfassung

Zecken können als Vektoren zahlreiche Krankheitserreger auf Menschen und Tiere übertragen. Hunde sind häufig einem Zeckenbefall ausgesetzt, was die Bedeutung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Zecken unterstreicht. Das Bewusstsein von Hundebesitzern in Bezug auf Zeckenbefall und Zeckenprophylaxe bei Hunden im Raum Berlin/Brandenburg sollte mittels einer Fragebogenaktion untersucht werden. Im Zeitraum März bis Dezember 2010 füllten 616 Besitzer von 670 Hunden den Fragebogen aus. 92 % der Hunde waren von Zecken befallen; 31 % hatten einen mittleren Zeckenbefall von 1 #150;2, fast jeder zehnte Hund von gt; 8 Zecken/Monat. 17 % der Hunde wurden nicht/unregelmäßig, 61 % mind. 1x/Tag nach Zecken abgesucht. Bei 469 Hunden (71 %) wurden Mittel zur Zeckenprophylaxe/-bekämpfung eingesetzt. Bei 353 (53 %) wurden nach dem Arzneimittelgesetz bei Hunden zugelassene Wirkstoffe verwendet. Spot-on-Präparate kamen am häufigsten zum Einsatz (93 %), gefolgt von Halsbändern (5 %) und Sprays (1 %). Anwendungsintervall und -zeitraum waren bei 56 % der Hunde nicht bestimmungsgemäß, bei 33 % war dies fraglich. Laut Hundehaltern wurde bei ca. 2 % aller Hunde einmal eine zeckenübertragene Erkrankung diagnostiziert. Einen signifikanten Einfluss auf die Zeckenbefallshäufigkeit hatten die hundespezifischen Merkmale Felllänge, Größe und Alter sowie das Ausführverhalten. Schlussfolgernd lässt sich entsprechend den hier gewonnenen Daten feststellen, dass nahezu jeder Hund im Raum Berlin/Brandenburg von Zecken befallen wird. Gleichzeitig werden prophylaktische Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Therapie einer Zeckeninfestation meistens nicht korrekt durchgeführt.
Deutschland
Zeckenstiche
Exposition
Akarizide
Hund

Summary

Ticks can transmit different pathogens to humans and animals. Dogs are frequently exposed to tick infestation, which underscores the importance of tick control measures. The objective of this study was to examine the awareness of dog owners regarding tick infestation and tick prophylaxis by a questionnaire survey. During the period from March to December 2010 a total of 616 owners of 670 dogs completed the questionnaire. According to the questionnaire results, 92% of the dogs were previously infested by ticks; 31% of these showed a moderate tick infestation (1 #150;2 ticks a month), almost one in ten dogs was infested by eight or more ticks a month. 17% of the dogs were examined for ticks by the respective owner not at all or only at irregular intervals, 61% of the dogs were examined at least once a day. A tick prophylaxis was performed in 469 dogs (71%). In 353 dogs (53%), registered pharmaceutical products with appropriate label claims were employed. Spot-on products were used most frequently (93%), followed by collars (5%) and sprays (1%). These products were not used as recommended in 56% of the dogs. For further 33% of the dogs, it was not possible to decide if the products were used correctly or not. According to the dog owner statements, tick borne diseases were diagnosed in approximately 2% of the dogs. Dog specific characters, such as coat length, size, age, and walking habits were significant factors influencing the frequency of tick infestation. In summary it can be concluded that nearly every dog in the area of Berlin/Brandenburg is infested by ticks. In the majority of cases the prophylactic and/or therapeutic measures to prevent infestation are not performed correctly.
Germany
tick bites
exposure
acaricides
dog

Kostenfreier Download

Klicken Sie hier, wenn Sie das PDF bmtw_2013_01_0069.pdf (1.76 MB) herunterladen möchten

Image
Es ist wichtig, dass Hunde ganzjährig gegen Zecken geschützt werden. 
Foto: Foto: bluedesign - stock.adobe.com

Interview

Für Hunde ist eine ganzjährige Zeckenprophylaxe unbedingt zu empfehlen

Die Redaktion der Kleintierpraxis hat mit Prof. Dr. Christina Strube, Universitätsprofessorin und Direktorin des Instituts für Parasitologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, über die zunehmende Ausbreitung gesprochen.