Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Die Diagnose von Myokarderkrankungen in der Veterinär-Pathologie

Der Praktische Tierarzt 90, 928-933

Publiziert: 10/2009

Zusammenfassung

Die Erkrankungen des Myokards können entzündlicher, degnerativer oder neoplastischer Natur sein.

Die Routineuntersuchung des Herzens in der Veterinär-Pathologieumfasst die detaillierte pathologisch-anatomische Befunderhebung,die histopathologische Untersuchung (inkl. Spezialfärbungen)sowie immunhistologische Verfahren. Elektronenmikroskopischeund molekularbiologische Methoden hingegen werden vorwiegendbei wissenschaftlichen Fragestellungen angewendet.

Bei der Interpretation der Befunde müssen die Möglichkeitenund Grenzen der Diagnoseverfahren der Klinik und der Pathologieberücksichtigt werden. Funktionelle Läsionen des Reizleitungssystemsentziehen sich der Diagnose durch den Pathologenfast völlig. Myokarditis, Tumoren und Stoffwechselstörungen hingegensind in der klinischen Diagnostik nur mittelbar anhand derdaraus resultierenden Klinik erkennbar, jedoch nicht ursächlich/spezifisch zu erfassen, und sie können dann nur mittels sorgfältigerUntersuchungen in der Pathologie diagnostiziert werden(Tab. 1).

Die Ausprägungsgrade der klinischen bzw. pathologischen Befundestimmen nicht in jedem Fall überein, da das Ausmaß der kardialenDysfunktion in der Pathologie oft nur indirekt erfasst werdenkann (z. B. chronisches Lungenödem, Leberstauung), und schwerepathologische Veränderungen im Myokard (z. B. Narben, Tumoren)nicht immer zu klinisch erfassbaren Symptomen führen. Einegute Kommunikation von Kardiologen (ausführlicher Vorbericht)und Pathologen ist daher bei der Interpretation der Befunde – insbesondereauch bei forensischen Fragestellungen (z. B. Narkosezwischenfällen,Intoxikationen, erblichen Kardiomyopathien) – unabdingbar.

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen

Image
Die Heatmap eines Tumors gibt die Dichte der Mitosefiguren wieder. Ein Algorithmus kann die Tumorregionen mit der höchsten mitotischen Aktivität identifizieren (hellere Areale).
Foto: Christof Bertram; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34965805/

Interview

Künstliche Intelligenz in der Veterinärpathologie

Dr. Christof Bertram forscht u.a. zur Tumordiagnostik beim Hund mithilfe einer künstlichen Intelligenz. Wir haben mit ihm über Chancen und Risiken des KI-Einsatzes gesprochen.

Image
Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH