Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Die nekrotisierende Pankreatitis bei der Katze – eine retrospektive Studie

Der Praktische Tierarzt 90, 1131-1137

Publiziert: 12/2009

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Untersuchung überden Zeitraum Juni 2003 bis Juli 2008 wurden 52 Katzen (EuropäischKurzhaar (n=48), Maine Coon (n=1), American Shorthair(n=1), Perser (n=1), Abessinier (n=1)) einbezogen, bei denenein gestörtes Allgemeinbefinden und deutliche sonographische Anzeicheneiner schweren nekrotisierenden Pankreatitis festgestelltwurden. Die Katzen wurden einer stationären Intensivbehandlungunterzogen, die klinischen Verläufe und die Komplikationenwährend der Behandlung wurden dokumentiert. Bei den Patientenerfolgte eine klinische Untersuchung, Laboruntersuchungen undeine Ultraschalluntersuchung des Abdomens. Je nach klinischerSymptomatik wurden noch Röntgen- sowie echokardiographischeUntersuchungen oder andere weiterführende Tests durchgeführt.Es handelte sich um 32 weibliche und 20 männliche Tiere miteinem Alter von ein bis 17 Jahren (Durchschnittsalter 8,8 Jahre).Die Tiere wurden wegen folgender Symptome in der Klinik vorgestellt:Anorexie/Inappetenz, Mattigkeit, Gewichtsverlust, Vomitus,Durchfall und Dyspnoe. Bei der klinischen Untersuchung wurdenfolgende Befunde erhoben: leicht bis mittelgradige Dehydratation,hochgradige Dehydratation, Fieber, Abdominalschmerz, Untertemperatur,abdominale Umfangsvermehrung, Dyspnoe, Ikterus sowieSalivation. Die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer betrug5,7 (1–19) Tage. Während der stationären Behandlung wurdenbei den Patienten folgende Komplikationen festgestellt: zunehmendeHypothermie, Hyperthermie, Aszites, progressive Leberwertverschlechterunginfolge hepatischer Lipidose, zentralnervöseSymptome, inflammatorische hämolytische Anämie, progressiveHypokaliämie, progressive Azotämie, distributiver Schock undDyspnoe. Bei 17 von 52 Patienten verlief die Erkrankung trotzintensiver Behandlung letal. Bei diesen Katzen waren vor allemprogressive Dyspnoe und Hypothermie als Anzeichen einer dramatischenklinischen Verschlechterung feststellbar. Die Ursachen fürdiese Komplikationen wurden am ehesten in einem „systemischeninflammatorischen Response Syndrom“ bzw. einer Septikämie mitentsprechenden pulmonalen oder pleuralen Sekundärreaktionengesehen.

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen