Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Borrelia burgdorferi sensu lato and Rickettsia spp. infections in hard ticks (Ixodes ricinus) in the region of Hanover (Germany)

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 124, 512-517

DOI: 10.2376/0005-9366-124-512

Publiziert: 11/2011

Summary

In a total of 605 Ixodes (I.) ricinus ticks collected in the spring-months March,April and May 2005, quantitative real time PCR (qPCR) revealed 26.6% Borrelia (B.)burgdorferi sensu lato (sl)-positive ticks, i. e. divided by sex and stage into 31.9%positive adults (34.8% females and 29.0% males) and 18.5% positive nymphs.Mono-infections with genospecies from the B. burgdorferi sl-complex were foundin over two thirds of the positive individuals, whereas almost one third showeddouble- or even triple-infections. Genospecies-specific conventional PCR determinedB. afzelii as the most frequent genospecies followed by B. garinii,B. spielmanii, B. valaisiana and B. burgdorferi sensu stricto (ss).
Rickettsia spp. were found in 34.2% of the collected ticks, divided into 37.6%adults (42.5% females and 32.8% males) and 29.0% nymphs. Co-infections ofRickettsia-positive ticks with B. burgdorferi sl spirochaetes were present in 10.1% ofthe ticks. Thereby, adult ticks exhibited a co-infection rate of 13.4% (15.5% femalesand 11.3% males) and nymphs of 5.0%.
Independently of the above mentioned study, 3939 Ixodes ticks, sent in between2006 and 2010 for B. burgdorferi sl-diagnostic, were examined by qPCR exclusivelyfor B. burgdorferi sl. The resulting B. burgdorferi sl prevalence was 23.1% and 24.4%in 2006 and 2007, respectively, followed by a continuous decrease to 12.8% in2010. To analyse whether this observed decrease in infection frequency is due tosampling bias, in a current study randomly sampled ticks collected from definedsites equally distributed over the city of Hanover are investigated in a statisticallyrelevant sample size.
co-infection
vector-borne diseases
Lyme borreliosis
rickettsiosis
flagging method

Zusammenfassung

Bei insgesamt 605 in den Frühlingsmonaten März, April und Mai 2005 gesammeltenZecken der Art Ixodes (I.) ricinus wurde mittels quantitativer real time PCR(qPCR) eine Borrelia (B.) burgdorferi sensu lato (sl)-Prävalenz von 26,6 % ermittelt.Diese unterteilte sich in 31,9 % positive Adulte (34,8 % Weibchen und 29,0 %Männchen) sowie 18,5 % positive Nymphen. Mono-infektionen mit Genospeziesdes B. burgdorferi sl-Komplexes wurde bei gut zwei Dritteln der Zecken festgestellt,wohingegen knapp ein Drittel eine Doppel- oder gar Triple-infektion aufwies.Eine Genospezies-spezifische konventionelle PCR ermittelte B. afzelii als diehäufigste Genospezies vor B. garinii, B. spielmanii, B. valaisiana und B. burgdorferisensu stricto (ss).
Rickettsia spp. wurden bei 34,2 % der Zecken detektiert, wobei sich eine Unterteilungin 37,6 % Adulte (42,5 % Weibchen und 32,8 % Männchen) und 29,0 %Nymphen ergab. Koinfektionen mit Spirochäten des B. burgdorferi sl-Komplexeslagen bei 10,1 % der Individuen vor. Hierbei zeigten Adulte eine Koinfektionsratevon 13,4 % (15,5 % Weibchen und 11,3 % Männchen), Nymphen von 5,0 %.Unabhängig von der oben genannten Studie wurden insgesamt 3939 Ixodes-Zecken, die zwischen den Jahren 2006 und 2010 als diagnostisches Probenmaterialzur Untersuchung auf B. burgdorferi sl eingesandt wurden, mittels qPCRausschließlich auf diesen Erreger hin untersucht. Dabei ergab sich eine B. burgdorferisl-Prävalenz von 23,1 % und 24,4 % in 2006 bzw. 2007. In den folgenden Jahren sank dieser Wert kontinuierlich bis auf eine Prävalenz von 12.8 % in 2010.Ob dieser Rückgang der Befallshäufigkeit im eingesandten Diagnostikmaterial aufeiner Probenverzerrung beruht, wird in einer derzeitigen Studie kritisch überprüft.Hierbei wird eine statisch relevante Stichprobengröße von Zecken untersuchtwerden, die zufällig an verschiedenen definierten, gleichmäßig über das StadtgebietHannovers verteilten Arealen gesammelten wurden.
Koinfektion
vektorübertragene Krankheiten
Lyme-Borreliose
Rickettsiose
Flaggmethode

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.