Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Fighting activity and establishment of a litter-associated dominance order in weaned piglets after mixing

Kampfaktivität und Etablierung einer wurfassoziierten Rangordnung bei Absetzferkeln nach der Neugruppierung

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 130

DOI: 10.2376/0005-9366-16007

Publiziert: 01/2017

Summary

The aim of this study was to analyse the fighting activity of weaned piglets after mixing, particularly focused on the influence of origin litter on the rank positions achieved by individuals within a group. We formed 16 groups of twelve with either six piglets from two different litters each (6/2) or four piglets from three different litters each (4/3) balanced by weight and sex. Aggressive behaviour between piglets was analysed continuously for the first 72 h after mixing, and an individual rank index was calculated for each piglet. The total number of aggressive interactions differed significantly between both group compositions with piglets in composition 4/3 having more fights than those in composition 6/2 (27.3 fights vs 12.8 fights per piglet, p < 0.05). Piglets fought mainly against non-littermates. High-ranking piglets fought more than middle and low-ranking piglets (24.9 vs 17.3 and 14.5 fights per piglet, p < 0.05) and were more often the aggressors (18.6 vs 5.8 and 2.6 attacks, p < 0.05). In both group compositions, littermates originating from the same litter within a group obtained similar rank positions. We conclude that the number of fights per piglet was affected by the number of litters combined within a group, probably due to the fact that most fights occurred between non-littermates. The social rank achieved by a piglet within a group was significantly affected by its origin litter with some litters being more dominant than others, when mixing an equal number of piglets from two or three different litters after weaning.

pig
group composition
social rank
aggressive interaction

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war die Analyse der Kampfaktivität von Absetzferkeln nach der Neugruppierung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Einflusses des Herkunftswurfes bei der Etablierung individueller Rangpositionen innerhalb einer Gruppe. Hierzu wurden 16 Gruppen mit je zwölf Ferkeln gebildet, die sich entweder aus jeweils sechs Ferkeln aus zwei verschiedenen Würfen (6/2) oder aus jeweils vier Ferkeln aus drei verschiedenen Würfen (4/3) zusammensetzten. Die Lebendmassen der Einzeltiere sowie die Geschlechterverteilung waren innerhalb der Gruppen weitestgehend ausgeglichen. Während der ersten 72 Stunden nach der Neugruppierung wurde kontinuierlich das aggressive Verhalten zwischen den Ferkeln einer Gruppe analysiert und für jedes Einzeltier ein individueller Rangindex berechnet. Die Gesamtzahl aggressiver Interaktionen unterschied sich signifikant zwischen den beiden Gruppierungsarten, wobei Ferkel der Gruppenkonstellation 4/3 häufiger kämpften als Ferkel der Variante 6/2 (27,3 vs 12,8 Kämpfe pro Ferkel, p < 0.05). Die Ferkel kämpften hierbei vorwiegend gegen Nicht-Wurfgeschwister. Hochrangige Tiere kämpften mehr als Tiere auf mittleren und niedrigen Rangpositionen (24.9 vs 17,3 und 14.5 Kämpfe pro Ferkel, p < 0.05) und waren häufiger Angreifer (18,6 vs 5,8 und 2,6 Angriffe, p < 0.05). In beiden Gruppenkonstellationen erreichten Wurfgeschwister desselben Wurfes innerhalb einer Gruppe ähnliche Rangpositionen. Schlussfolgernd ließ sich feststellen, dass die Anzahl der Kämpfe pro Ferkel durch die Anzahl der innerhalb einer Gruppe kombinierten Würfe beeinflusst wurde, höchstwahrscheinlich bedingt durch die hohe Anzahl an Kämpfen zwischen Nicht-Wurfgeschwistern. Der soziale Rang eines Ferkels wurde signifikant durch seinen Herkunftswurf beeinflusst. Ferkel bestimmter Würfe zeigten sich hierbei dominanter als andere, wenn eine jeweils gleiche Tierzahl aus zwei oder drei verschiedenen Würfen gemischt wurde.

Schwein
Gruppierung
sozialer Rang
aggressive Interaktion

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.