Image
Foto: Privat

news4vets

"Nichts im Leben geschieht ohne Sinn"

Sabine Kofler-Michaelis ist gelernte Tierärztin und Künstlerin aus Leidenschaft. Mit dem neuen Jahr übernimmt sie die Leitung von news4vets, dem österreichischen Magazin für Tierärztinnen und Tierärzte der Schlüterschen.

„Ich bin mit Tieren aufgewachsen. Wir hatten immer Boxer in der Familie oder auch Katzen, bis zur Matura bin ich auch geritten“, erzählt Sabine Kofler-Michaelis, die in Hannover geboren wurde und als Jugendliche mit ihrer Familie nach Oberösterreich gezogen ist. Sie liebte die Tiersendungen mit Bernhard Grzimek, Heinz Sielmann und Otto König. Schnell war für sie klar, dass sie ebenfalls Verhaltensforscherin werden möchte. Mit 17 Jahren hatte sie dann Gelegenheit, den berühmten Konrad Lorenz persönlich zu treffen. „Dieser riet mir vom Zoologiestudium ab und empfahl, das Studium der Veterinärmedizin zu wählen, welches die naturwissenschaftliche mit der medizinischen Ausbildung verbindet, verrät Sabine Kofler-Michaelis.

Verhaltensforscherin oder Tierärztin?

Während des Studiums an der Veterinärmedizinischen Universität Wien absolviert sie unter anderem ein Praktikum in der Konrad Lorenz-Forschungsstelle in Grünau im Almtal und lernt das Alltagsleben der VerhaltensforscherInnen kennen. Beim anschließenden Praktikum in einer Gemischtpraxis in Oberösterreich wird der Studentin jedoch klar, dass sie kurativ und nicht nur beobachtend tätig sein möchte. Themenbereiche wie Ethologie und Tierschutz bleiben für sie aber auch auf ihrem weiteren Berufsweg, der sie in die Kleintierpraxis zieht, wichtig.

Abwechslungsreiche Arbeit im Tierschutzhaus

Nach Studienabschluss ist ihr bewusst, dass sie in einem Team arbeiten will. „Mir war der ständige fachliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen immer enorm wichtig“, so die Tierärztin. Nach Stationen in Kleintierpraxen beginnt sie im Wiener Tierschutzhaus zu arbeiten, wo sie gemeinsam mit bis zu vier Kolleginnen und Kollegen hunderte Hunde und Katzen und unzählige andere Tierarten medizinisch zu betreuen hat.

Zeit für die Familie und für die Kunst

Sabine Kofler-Michaelis zog mit Ihrem Mann, der als Tierarzt an der Vetmeduni arbeitet, und mit den beiden gemeinsamen Kindern von Wien in das Weinviertel. Sie erzählt: „2006 entdeckte ich die Vielseitigkeit von Acrylfarben und das Malen wurde zu einer großen Leidenschaft. So traf ich die Entscheidung, nach der Elternkarenzzeit nicht in den Tierarztberuf zurückzukehren, sondern meine künstlerischen Ausdrucks­möglichkeiten durch Teilnahme an zahlreichen Kunstseminaren von in- und ausländischen Dozenten zu vertiefen."

Malerin aus Leidenschaft

„Bilder für die Seele", so bezeichnet die Künstlerin ihre Bilder und führt weiter aus: „Natur und Landschaft stehen sowohl in meinen abstrakten als auch gegenständlichen Bildern im Mittelpunkt. Beim Malen begebe ich mich gleichsam auf die Suche nach dem Wesen der Natur. Nicht das Künstliche und Grelle, sondern das Natürliche, Lebensbejahende werden abgebildet. Ich arbeite intuitiv, ohne Vorzeichnung und mische die Farben direkt auf dem Malgrund, zumeist Leinwand oder Hartfaserplatte.“

Sabine Kofler-Michaelis ist Mitglied bei der ÖGKM (Österreichische Gesellschaft für Kunst und Medizin) und dem VET ART Kunstforum (Verein für tierärztliche Gegenwartskunst, Literatur und Musik). Die Bilder der Künstlerin sind seit 2011 regelmäßig in umfangreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Österreich zu sehen, darunter auch bei der Internationalen Kunstmesse ART INNSBRUCK.

Nächste Herausforderung news4vets

Seit vielen Jahren engagiert sich Sabine Kofler-Michaelis ehrenamtlich in der evangelischen Pfarrgemeinde in Korneuburg, gehört dem Redaktionsteam für den Gemeindebrief an und ist seit 2018 dessen Chefredakteurin. So war es fast logisch, dass die mittlerweile 57-Jährige sich auf die Ausschreibung für die freiwerdende Stelle in der Chefredaktion von news4vets, dem österreichischen Magazin für Tierärztinnen und Tierärzte, bewarb.

„Ich freue mich auf diese Aufgabe und dass ich wieder mehr mit der Veterinärmedizin zu tun haben werde“, so Sabine Kofler-Michaelis, die mit 1.1.2021 die Stelle antreten wird. „Da sieht man wieder: Nichts im Leben geschieht ohne Sinn, auch wenn sich dieser manchmal erst im Nachhinein erschließt.“ (red)

Image
Aufmacher_AdobeStock_74066146.jpeg
Foto: Rita Kochmarjova - stock.adobe.com

news4vets

Stumpfpyometra bei einer kastrierten Spitzhündin

Durch Zusammenarbeit verschieden spezialisierter Tierärztinnen und Tierärzte konnte die Ursache für das Leiden aufgedeckt und behandelt werden.

Image
Regina Wagner mit allen Tieren, mit denen sie auf ihrem Hof im Waldviertel lebt, auf einem einzigen Foto abzubilden, ist schier unmöglich.
Foto: Tobias Kofler

Portrait

„Ein Hund ist wie ein Herz auf vier Beinen“

Das irische Sprichwort spricht Tierärztin Dr. Regina Wagner, die im Waldviertel Französische Wasserhunde züchtet, aus der Seele.

Image
Rinder zählen zu den Lieblingstieren von Erik Schmid.
Foto: Privat

Portrait

„Du musst als aktiver Teil mitten ins System“

Tierarzt Dr. Erik Schmid scheut auch in der Pension keine Konflikte, sondern kämpft mit Leib und Seele für die Interessen der Tiere.

Image
Schildkröten mit Panzerfrakturen benötigen eine rasche und fachgerechte tierärztliche Versorgung.
Foto: Jeff Schreiner

News4Vets

Weicher Panzer, hartes Herz – Schildkröten in der Praxis

Landschildkröten sind zäh. Das bedeutet: Sie sterben langsam und leiden umso länger. Mit Fachwissen kann rechtzeitig geholfen werden.