Image
Foto:

Journal Club

Neuigkeiten vom Weidefieber bei Milchkühen

Das durch Anaplasma phagocytophilum verursachte Weidefieber wurde 2010 erstmals bei Milchkühen in NRW nachgewiesen. Die betroffene Herde wurde zum Forschungsgegenstand und liefert neue Einsichten.

Gegen das Weidefieber (englisch „tickborne fever“ und älteren Kollegen noch als „Ehrlichiose“ geläufig) kann man nicht impfen und die wirtschaftlichen Verluste können erheblich werden. Der Erreger lässt sich von Ixodes ricinus durch die Welt tragen und versteckt sich gern in Wildtieren. Doch seine Machenschaften wurden nun über eine Weidesaison analysiert und er musste viele Informationen preisgeben.

Erstkalbinnen werden krank
Die Untersucher nahmen 533 Proben von 58 Rindern, 310 Zecken, drei Rehen und einem Wildschwein unter die Lupe. Die Rinder wurden außerdem klinisch überwacht. Innerhalb der Saison serokonvertierten 76 Prozent der Tiere. Nachdem die Herde im Mai erstmals auf die befallene Weide gebracht wurde, wurden 15 Erstkalbinnen PCR-positiv und 13 davon klinisch krank (6 Tiere nach 8–13 Tagen, weitere 5 Tiere nach 21–44 Tagen und zwei Tiere erst im Herbst). Von den 39 älteren Kühen wurde nur ein einziges Tier PCR-positiv, leider liegen für diese Kuh keine klinischen Daten vor. Es gab keine Aborte. Alle kranken Tiere erholten sich ohne Antibiose im Schnitt innerhalb einer Woche. Im Lauf des Sommers wurden bei fünf Erstkalbinnen Re- und Superinfektionen nachgewiesen, die aber klinisch unauffällig blieben.

Keine einheitliche Genetik
Die genetischen Analysen ergaben ein sehr heterogenes Bild. Man fand fünf Varianten des 16S rRNA-Gens, zwei Varianten des groEL-Gens, drei Varianten beim msp2-Gen und vier beim msp4-Gen, die noch dazu unterschiedlich kombiniert waren. Allerding deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Rehe, obwohl sie im selben Verbreitungsgebiet lebten ( 1 km2), andere Erregervarianten beherbergten als die Kühe.

Fazit
Vorausgegangene Infektionen mit A. phagocytophilum schützen nicht vor Neuinfektion, aber vor klinischen Erscheinungen. Deshalb empfiehlt sich in betroffenen Gebieten, die Färsen vor der ersten Trächtigkeit auf befallene Weiden zu bringen, sodass die Erstinfektion und entsprechende Immunantwort vor der ersten Laktation erfolgen.


Top Job:


Originalpublikation:
Silaghi C, Nieder M, Sauter-Louis C, Knubben-Schweizer G, Pfister K, Pfeffer M (2018): Epidemiology, genetic variants and clinical course of natural infections with Anaplasma phagocytophilum in a dairy cattle herd. Parasit Vectors 11: 20. DOI: 10.1186/s13071-017-2570-1.

Image
Alle Tierhalter sollten hinsichtlich der Geflügelpest aufmerksam sein.
Foto: bizoo_n - Fotolia

FAQ

Geflügelpest bei Rindern in den USA – Antworten auf die wichtigsten Fragen

Mehrere Fälle von H5N1 wurden bei Milchkühen in den USA nachgewiesen. Die Infektion eines Menschen steht damit ebenfalls im Zusammenhang.

Image
Foto: creativenature.nl Fotolia.com

One Health

Borna ist eine Zoonose

Aktuelle Fälle zeigen: Auch im nördlichen Teil des tierischen Endemiegebiets muss mit menschlichen Infektionen gerechnet werden. Erst 2018 wurde das Borna-Disease-Virus 1 erstmals als Ursache für Enzephalitis beim Menschen nachgewiesen.

Image
Foto: Sander - stock.adobe.com

Journal Club

Mycoplasma suis bei neugeborenen Ferkeln

Die Übertragungswege von Mycoplasma suis sind noch immer nicht vollständig geklärt.
Nun konnte erstmals im Feld eine vertikale Übertragung nachgewiesen werden.

Image

Journal Club

Lungenwürmer senken Milchleistung um mehr als 1,5 kg/Tag

Die wirtschaftlichen Folgen von Lungenwurminfektionen bei Milchkühen wurden bisher vor allem auf Herdenniveau untersucht. Eine neue Studie schärft den Blick für das Einzeltier.