Image
Foto:

Journal Club

Myelomalazie nach Bandscheibenextrusion

Progressive Myelomalazie führt regelmäßig zur Euthanasie des betroffenen Hundes, nicht selten kurz nach einer teuren Operation. Wenn man das nur vorher wüsste!

Die progressive Myelomalazie (PMM) tritt als Komplikation eines akuten Bandscheibenvorfalls bei elf bis 17,5 Prozent aller Hunde auf. Die Prognose ist infaust. Es wäre wünschenswert, schon vor der Entscheidung über eine aufwendige und teure Operation das Risiko des betroffenen Hundes für diese Komplikation zu kennen. Um den typischen Verlauf der Komplikation im klinischen Alltag zu analysieren, wurden an einer Uniklinik in den USA die Patientenakten von 51 Hunden mit PMM ausgewertet.

Ergebnisse
Bei 18 Hunden lag eine histologische Diagnose der PMM vor, bei 33 Tieren eine auf klinischer Symptomatik und Bildgebung beruhende Verdachtsdiagnose. Die am häufigsten vertretene Rasse war der Dackel (24 Tiere); die häufigste Lokalisation der Extrusion war T12–T13 (bei 12 Tieren); bei 18 Tieren war die Lendenwirbelsäule zwischen L3 und L6 betroffen. Klinische Symptome einer PMM lagen bei 17 Tieren bereits bei der Erstvorstellung vor; bei weiteren 25 Hunden traten sie innerhalb von 48 Stunden ein. Der längste Zeitraum betrug fünf Tage ab Erstvorstellung. Die Daten gaben Hinweise darauf, dass ein Vorfall im Lendenwirbelbereich eventuell mit einem höheren PMM-Risiko einhergeht. Die Euthanasie wurde bei sieben Hunden unmittelbar bei der Erstvorstellung vorgenommen und bei allen weiteren Hunden (mit Ausnahme eines Hundes, der zu Hause starb) innerhalb von ein bis 13 Tagen, wobei 23 Hunde innerhalb von drei Tagen nach Erstvorstellung euthanasiert wurden.

Fazit
Die Mehrzahl der Hunde entwickelte die PMM innerhalb von zwei Tagen nach der Erstvorstellung und wurde innerhalb der drei darauffolgenden Tage euthanasiert. Allerdings können die Symptome auch erst fünf Tage nach Erstvorstellung einsetzen und die Verschlechterung bis zur Euthanasie kann zwei Wochen dauern. Insgesamt war die Variabilität aller Befunde so hoch, dass die Autoren keine Empfehlung aussprechen möchten, ob und wie lange mit einer Operation gewartet werden sollte, um das PMM-Risiko vorher dingfest zu machen.

Originalpublikation:
Castel A, Olby NJ, Mariani CL, Muñana KR, Early PJ (2017): Clinical Characteristics of Dogs with Progressive Myelomalacia Following Acute Intervertebral Disc Extrusion. J Vet Intern Med 31: 1782–1789.

Image

Journal Club

Kognitive Dysfunktion bei Epilepsie

Kognitive Beeinträchtigungen sind bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie gefühlt keine Seltenheit, aber erforscht sind sie nur wenig. Eine Tierhalterbefragung bringt nun Licht ins Dunkel und registriert Unterschiede zur altersbedingten Demenz.

Image

Journal Club

Dauertropfinfusion mit Midazolam als Notfallbehandlung für Krampfanfälle bei Hunden

Krampfanfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Symptomen des Hundes. Sie können zu lebensbedrohlichen Notfallsituationen wie Clusteranfällen und Status epilepticus führen, für die eine ideale Notfalltherapie noch nicht vollständig etabliert werden konnte.

Image
Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

Tiermedizinische Fachangestellte

Buchtipp: Trauerbegleitung in der Tierarztpraxis

Ein Tier muss eingeschläfert werden – und nun? Mit diesem Handbuch meistern TFA die professionelle Planung, Begleitung und Nachsorge bei einer Euthanasie.

Image
Antibiotika: Verbrauchsmonitoring ohne doppelte Dateneingabe
Foto: sdecoret - stock.adobe.com

Interview

Antibiotika-Monitoring mit Daten aus der Praxissoftware

Das neue EU-Tierarzneimittelrecht sieht ab 2026 ein regelmäßiges Monitoring des Antibiotikaverbrauchs bei Hunden, Katzen und Pferden vor. Bereits seit einem halben Jahr arbeiten Roswitha Merle und ihr Team im Projekt HKP-Mon an einer Software-Lösung für die Datenerfassung.