Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Molecular detection of Hepatitis E virusin German domestic pigs

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 126, 25-31

DOI: 10.2376/0005-9366-126-25

Publiziert: 01/2013

Summary

TIn industrial countries, Hepatitis E virus (HEV) transmission to humans is predomi- nantly assumed to be a zoonotic infection. Recently, it has been demonstrated that about 20% of domestic pigs in Germany carry HEV-specific antibodies. How- ever, further investigations concerning the distribution of HEV in different age groups of German domestic pigs, phylogenetic analyses and the viral load in the porcine liver are still pending. Liver samples of all age groups from herds in a pig- dense region in north-western Germany were investigated for the presence and quantity of HEV RNA and subsequently genotyped. Out of 221 liver samples, 34 contained ORF2-specific RNA, whereas 19 samples were positive using ORF1-spe- cific primers, resulting in an overall detection rate of 13.2% and 7.6%, respectively. Especially nursery pigs and growers were tested positive for viral RNA. Further- more, determination of the HEV copy numbers revealed high replication levels. Up to 109 genome copies per g of liver tissue could be detected suggesting a likely high degree of viral spread to the environment. In the HEV-positive liver samples we found no hints for pathohistological changes reflecting the HEV sta- tus. The HEV sequences showed marked diversity but could be assigned to HEV genotype 3 without exception. However, by comparing two different genomic fragments, we found indications for infections with two different HEV variants in domestic pigs. Apart from this, the current study confirms the outcome of our recent serological HEV survey and for the first time gives direct proof of HEV infec- tions in the German domestic pig population.
HEV
zoonosis
phylogeny
histology

Zusammenfassung

In Industriestaaten werden für Hepatitis-E-Virus(HEV)-Erkrankungen des Men- schen hauptsächlich zoonotische Infektionen verantwortlich gemacht. Kürzlich wurden gegen das Virus gerichtete Antikorper bei ca. 20 % der deutschen Haus- schweine nachgewiesen. Trotzdem stehen weitere Untersuchungen über die Ver- breitung von HEV in den verschiedenen Altersklassen, phylogenetische Analysen sowie die Quantifizierung des Virus in porzinen Leberproben noch aus. Leberpro- ben von Schweinen aller Alterklassen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfa- len wurden qualitativ und quantitativ auf HEV-RNA untersucht und anschließend genotypisiert. Von 221 Leberproben enthielten 34 (13,2 %) HEV-ORF2-spezifische RNA und 19 Proben (7,6 %) waren bei der Verwendung von ORF1-spezifischen Primern HEV-RNA-positiv. Vor allem Absetzferkel und Mastläufer wurden positiv auf HEV-RNA getestet. Weiterhin ergab die Bestimmung der HEV-Genomkopien, dass sich das Virus stark vermehrt. Bis zu 109 HEV-Genomkopien pro g Leberge- webe konnten nachgewiesen werden, was auf einen hohen Grad an Ausschei- dung und Verbreitung des Virus hindeutet. In der histologischen Untersuchung waren HEV-positive Leberproben unauffällig. Die phylogenetische Analyse zeigte, dass die erhaltenen HEV-Sequenzen eine große genetische Diversität aufweisen, jedoch alle dem Genotyp 3 zugeordnet werden konnten. Allerdings wurden durch den Vergleich zweier unterschiedlicher genomischer Fragmente Hinweise auf Infektionen mit zwei verschiedenen HEV-Varianten gefunden. Im Übrigen bestätigen die vorliegenden Untersuchungen unsere vorangegangene serolo- gische HEV-Studie und belegen erstmalig direkt, dass deutsche Hausschweine mit HEV infiziert sind.
HEV
Zoonose
Phylogenie
Histologie

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.