Image
sicherheit-checkliste-cockpit.jpeg
Foto: romanb321 - stock.adobe.com
Checkliste Sicherheit: Blick ins Cockpit

Fehlerprävention

Mehr Sicherheit durch Checklisten

Menschen machen Fehler. Doch in der Medizin, speziell am OP-Tisch, kann bereits ein kleines Versehen schwere Konsequenzen haben. Diese Strategien aus der Flugsicherheit können dabei helfen, Fehler bei einer Anästhesie zu vermeiden.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Bei Greyhounds und anderen Windhunden können die TT4- und fT4-Konzentrationen physiologischerweise niedriger als bei anderen Hunderassen sein.
Foto: Tzuky333 – stock-adobe.com

News4Vets

Ist es wirklich Hypothyreose?

Ein niedriger Serum-Thyroxinwert ist beim Hund nicht gleichbedeutend mit Hypothyreose! Dieser Diagnostikleitfaden für die Praxis soll helfen, Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Image
fehlerkultur-tierarzt.jpeg
Foto: Monkey Business - stock.adobe.com

Sicherheit

Systematische Fehleranalyse in der Tiermedizin

Aus Fehlern kann man viel lernen. Eine systematische Nachbesprechung kritischer Vorfälle hilft dabei, Probleme aufzudecken und künftige Fehler zu vermeiden.

Image
Ödem beim Pferd: Wie man den Lymphabfluss unterstützen kann
Foto: nazarets - stock.adobe.com

Journal Club

Kompression in der Ödemtherapie beim Pferd

Neues aus der Forschung zur Lymphdrainage beim Pferd: Ein pneumatisches Kompressionsgerät könnte den Abtransport extravasaler Flüssigkeit erleichtern.

Image
Die Mindestgröße eines Terrariums korreliert mit der Größe der Tiere, sollte bei Einzelhaltung aber eine Grundfläche von 0,5 m2 keinesfalls unterschreiten. Die Nutzfläche jedes Terrariums kann durch Klettermöglichkeiten und Liegeflächen auf verschiedenen Plateaus vergrößert und abwechslungsreich gestaltet werden.
Foto: Hermann Kempf

NEWS4VETS

Bartagamen in der Praxis – eine Einführung

Haltungs- und Fütterungsfehler führen zu vermeidbaren Erkrankungen der australischen Echsen. Dagegen helfen Aufklärung und medizinische Versorgung.