Image
wellensittiche-macrrhabsiose-megabakteriose.jpeg
Foto: Sesa - stock.adobe.com
Wellensittiche sind wie Agaporniden und Kanarienvögel anfällig für die Macrorhabdiose, eine Hefepilz-Infektion.

Journal Club

Macrorhabdiose in der Praxis diagnostizieren

Bei der Macrorhabdiose handelt es sich um eine chronische Infektion des Vogelmagens mit Hefepilzen. Die Prognose ist stets vorsichtig zu bewerten und eine frühe Diagnosestellung unabdingbar.

Die früher unter dem Begriff Megabakteriose bekannte Infektion mit dem Hefepilz Macrorhabdus ornithogaster wurde bei zahlreichen Vogelgattungen nachgewiesen. Davon betroffen sind auch Arten, welche häufig als Ziervögel gehalten und in der Kleintierpraxis vorgestellt werden. Es handelt sich stets um eine chronische Infektion, deren Symptomatik stark von zusätzlichen Erkrankungen und weiteren Stressfaktoren abhängig zu sein scheint.

Ebenso ist bekannt, dass die ursächlichen Mikroorganismen von Vogel zu Vogel übertragen werden. Dies geschieht vermutlich auf fäkal-oralem Wege. Obwohl verschiedene Therapieansätze mit Antimykotika beschrieben wurden, scheint eine vollständige Eliminierung des Erregers nicht möglich und die Prognose gilt als vorsichtig bis schlecht. Umso bedeutungsvoller ist für den Kleintierpraktiker die frühzeitige Diagnosesicherung. Mit welcher Methode Letztere am ehesten gelingt, hat eine australische Forschergruppe kürzlich untersucht.

Buchtipp: Krankheiten der Heimtiere

Alles über Kleinsäuger, Ziervögel, Reptilien, Fische und Amphibien in einem Buch!
Artikel lesen

Macrorhabdus ornithogaster diagnostizieren: mikroskopischer Erregernachweis in Kotproben

Die Wissenschaftler untersuchten fünf verschiedene Ansätze zum mikroskopischen Erregernachweis in frischen Kotproben. Die untersuchten Proben stammten aus einem Wellensittichbestand, in welchem Fälle von Macrorhabdiose aufgetreten waren. Von allen angewandten Ansätzen ermöglichte die sogenannte Makrosuspensionstechnik die klarste Identifizierung der Hefepilze und resultierte im höchsten Nachweis an einzelnen Organismen. Dies dürfte unter anderem an der reduzierten Hintergrundverunreinigung bei dieser Probenaufbereitungsart liegen. Letztere besteht aus der Bildung einer Suspension der Kotprobe mit physiologischer Kochsalzlösung und dem darauffolgenden Abpipettieren des scheibenförmigen Überstandes. Dieser kann mikroskopisch auf die Erreger untersucht werden.

Empfehlenswert: Kotuntersuchung mittels Makrosuspensionstechnik

Angesichts des geringen materiellen Aufwands und der schnellen Durchführbarkeit erscheint die Makrosuspensionstechnik als durchaus praxistauglich. Die hohe Nachweisbar- und Identifizierbarkeit des Erregers auf diesem Wege lassen auf eine gute Chance zur Diagnosesicherung in Verdachtsfällen hoffen. Dies dürfte insbesondere zum Monitoring im Rahmen der Bestandsbetreuung beitragen und dazu ein kostengünstiges Mittel sein. Inwieweit die Testempfindlichkeit der Makrosuspensionstechnik an die Ergebnisse von PCR-Verfahren heranzureichen vermag, bedarf weiterer Untersuchungen.

Originalpublikation:

Baron HR, Stevenson BC, Phalen DN (2021): Comparison of In-Clinic Diagnostic Testing Methods for Macrorhabdus ornithogaster. Journal of Avian Medicine and Surgery 35: 37–44. DOI 10.1647/1082-6742-35.1.37

Mehr zum Thema

Abonnenten von Der Praktische Tierarzt finden hier einen Fachartikel zu „Macrorhabdus ornithogaster: Nachweise bei Ziervögeln, Hausgeflügel und Stadttauben sowie morphologische Charakterisierung und Versuche zur in-vitro-Kultivierung“

Image
Purulenter Augenausfluss: Ursache kann u.a. ein Fremdkörper sein.
Foto: nadisja - stock.adobe.com

Journal Club

Fremdkörper im Tränensack beim Hund

Grannen und andere Fremdkörper im Auge können den Tränen-Nasen-Gang blockieren und Entzündungen auslösen. Eine Fallserie beschreibt die erfolgreiche Dacryocystotomie bei 14 Hunden.

Image
Dr. Michael Willmann mit einem Patienten. Veränderungen an der Hautoberfläche fallen bereits bei genauer Adspektion auf.
Foto: Privat

News4Vets

Hunde-Mastzelltumoren

Neue Empfehlungen erleichtern in der Praxis die Diagnose, Prognose und Therapie bei den unterschiedlichen Tumorformen.

Image
Bei der orthopädischen Befundung chronisch schmerzhafter Prozesse an den Hinterbeinen von Hunden sollte auch die Funktion des M. pectineus überprüft werden. Dies geschieht durch eine Beurteilung des Gangbildes und durch Palpation und muss unbedingt vor dem Rotations- oder Extensionstest der Hüfte durchgeführt werden.
Foto: Markus Kasper

news4vets

Lahmheiten – welche Rolle spielt der M. pectineus?

Erkrankungen des Musculus pectineus bleiben in der Praxis oft unerkannt. Der Artikel gibt einen Überblick zu Diagnose und Therapie.

Image
Kuscheln, lautes Miauen, auf der Suche nach einem Kater: Ist die Katze rollig?
Foto: romablack - stock.adobe.com

Journal Club

Ovarrestgewebe bei der Katze nachweisen

Rollig trotz Kastration? Das Anti-Müller-Hormon kann bei der Diagnose des Ovarian-Remnant-Syndroms hilfreich sein.