Image
Erreger-DNA lässt sich nicht nur per PCR nachweisen. LAMP und iiPCR sind Alternativen für ein schnelles Screening im Feld.
Foto: adimas - Fotolia.com
Erreger-DNA lässt sich nicht nur per PCR nachweisen. LAMP und iiPCR sind Alternativen für ein schnelles Screening im Feld.

PCR-Schnelltests

LAMP und Co.: Licht ins diagnostische Dunkel

PCR-Schnelltests wie die LAMP sind für verschiedene virale und bakterielle Erreger beim Pferd validiert, kommerziell erhältlich und für ein schnelles Screening gut geeignet.

 

Image
News4vets-Logo

 

 

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Feine Hundenasen können große Menschenmengen schnell und mit guter Erfolgsquote auf SARS-CoV-2-Infektionen screenen.
Foto: 1stGallery - stock.adobe.com

COVID-Pandemie

5. Januar 2023

Corona-Spürhunde erfolgreich im Einsatz

Der Einsatz ausgebildeter Hunde für das Screening auf das Coronavirus ist machbar, erfolgreich und günstiger als Schnelltests – das zeigen aktuelle Studien aus Hannover und Ruanda.

Image

Journal Club

24. März 2019

Augeninnendruck bei Chinchillas

Eine Studie etabliert ein Referenzintervall und validiert die Messung verschiedener Tonometer.

Image
Foto: Jeannette Rudloff - stock.adobe.com

Journal Club

13. Juli 2020

Die passende Lösung: Infusionstherapie bei Reptilien

Die Infusionstherapie ist ein essenzieller Bestandteil in der Behandlung erkrankter Reptilien unterschiedlichster Art. Bislang fehlten jedoch wissenschaftliche Belege darüber, welche Infusionslösungen am besten geeignet sind.

Image
Foto: pit24 - Fotolia.com

COVID-19

23. Juni 2020

Die Supernasen: Spürhunde erschnüffeln das Coronavirus

Trainierte Hunde entdecken winzigste Spuren von Benzin und riechen Tumoren, Malaria oder Parkinson. Vielleicht spüren sie bald auch asymptomatische Corona-Infizierte auf.