Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Labordiagnostik in Schweinebeständen

Laboratory diagnostic in pig farms

Der Praktische Tierarzt 96, 609-622

Publiziert: 05/2015

Zusammenfassung

Klinische Erkrankungen in Schweinebeständen gehen regelmäßig mit einer verminderten Leistung der Tiere bei gleichbleibenden, oft jedoch sogar erhöhten Kosten einher. In der Annahme, es handle sich um eine Infektionskrankheit, wird vom betreuenden Tierarzt in solchen Fällen häufig eine möglichst schnelle und kostengünstige Abklärung der Ätiologie erwartet. Bevor jedoch überhaupt eine sinnvolle Diagnostik eingeleitet werden kann, bedarf es einer strukturierten Bestandsuntersuchung durch den Tierarzt. Die Feststellung der Schwere, Prävalenz und Tendenz zur Ausbreitung einer Erkrankung in verschiedenen Tiergruppen erlaubt unter Umständen eine Verdachtsdiagnose, die dann gezielt durch weiterführende Untersuchungen resp. Diagnostik abgesichert werden muss. Die Auswahl geeigneter Schweine für die Probenentnahme stellt neben der Stichprobengröße eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Untersuchung dar. Grundsätzlich gibt es drei weitere wichtige Einflussfaktoren auf das Ergebnis und den Erfolg weiterführender Untersuchungen: (1) das Probenmanagement, (2) die Auswahl der Untersuchungseinrichtung sowie der Labormethode und (3) die Befunddokumentation resp. Befundmitteilung. Nur wenn alle drei Punkte vom Tierarzt resp. Labor berücksichtigt werden, kann die Diagnostik einen sinnvollen Beitrag in der Entwicklung einer Diagnose für die (Bestands-)Erkrankung leisten. Wichtige Punkte für die Praxis sind die Tatsachen, dass Diagnostik nur ein Baustein einer soliden Diagnose ist, das Probenmaterial und die Anzahl entscheidend für den Erfolg sind, die angewandten Untersuchungsmethoden bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden müssen und auch „negative“ Befunde als Ergebnis einer Diagnostik „positiv“ zu bewerten sind.

Schwein
Bestandsmedizin
Diagnostik
Laboruntersuchung
Probenmanagement
Dokumentation

Summary

Clinical diseases in pig farms usually are combined with a reduction of pigs’ performance, with sometimes similar, but quite often even increased production costs at the same time. Assuming that the disease is caused by an infectious pathogen, the herd attending veterinarians are requested by farmers to work out the aetiology of the particular disease quickly and at low costs. However, any reasonable diagnostic approach has to be preceded by a structured herd examination conducted by the veterinarian. The assessment of disease’s severity, prevalence and tendency to spread among different pig groups will potentially allow a presumptive diagnosis, which then needs to be confirmed by a target-directed diagnostic approach. The selection of appropriate pigs to be included in the sampled proportion is, next to a suitable sample size, one of the most important requirements for any successful herd examination. There are three more critical points that have an impact on the success rate of diagnostic procedures and, thus, need to be addressed: (1) sample management, (2) selection of a laboratory and the method of examination, and (3) the documentation of laboratory results. Only if all three points are considered by the veterinarian and the laboratory, then diagnostics, i. e. the results of the tests, can support the development of an aetiological diagnosis of the herd’s problem. Important points for the daily practice include the following facts: laboratory examinations are only a single piece in the puzzle of a diagnosis, the sample site and sample size are critically important for the success, the applied methods have to be considered when interpreting results and, finally, even “negative” results have a “positive” value for the diagnosis.

pig
herd health
diagnostics
laboratory examination
sample management
documentation

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen