Image
Foto: teamfoto - stock.adobe.com
Grasende Kuh auf der Weide

Tierärztemangel

Kuh sucht Arzt: Umfrage zur Tierärztlichen Versorgungslage

Das bayerische „Zukunftskonzept Landtierärzte“ soll die tierärztliche Versorgung im Nutztierbereich sicherstellen. Jetzt startet eine großangelegte Bedarfsanalyse.

Auf dem bayerischen Land werden die Tierärzte knapp: Während es 2014 in dem Bundesland noch rund 1.200 Landtierärzte gab, sind aktuell nur 820 übrig. Viele der Kollegen stehen zudem kurz vor der Rente und der Nachwuchs hat oft keine Lust auf ein Leben im Dorf, lange Notdienste und schlechte Bezahlung. Das Bundesland Bayern möchte dem Schwund entgegenwirken und hat Ende 2020 einen Fünf-Punkte-Plan ins Leben gerufen.

Umfrage: Tierärztliche Versorgungslage von Rindern und Schweinen in Bayern

Die Ludwig-Maximilians-Universität München führt vom 1. Mai 2021 bis 13. Juni 2021 im Rahmen einer vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) geförderten Studie eine Umfrage zur veterinärmedizinischen Versorgung von Nutztieren in Bayern durch. Befragt werden aktuell praktizierende Tierärztinnen und Tierärzte, die RInde und Schweine in Bayern betreuen. Inhaber, Angestellte und Tierärzte in Elternzeit sind gleichermaßen gefragt. Ziel ist es, die aktuelle Lage aus tierärztlicher Sicht darzustellen. Hier können Sie teilnehmen.

Für Umweltminister Thorsten Glauber sind ländliche Tierarztpraxen auch eine Frage des Tierwohls. Er sagte: „Für bestmöglichen Tierschutz in der Nutztierhaltung brauchen wir vor allem drei Dinge: engagierte Landwirte, effiziente Kontrollstrukturen und eine gut aufgestellte tierärztliche Versorgung.“

Zukunftskonzept gegen Tierarztmangel auf dem Land

Ein neuer Studiengang soll gezielte fachliche Weiterbildung für Nutztierärzte ermöglichen, außerdem wird die Einführung einer Landtierarzt-Quote geprüft. Die Strategie beinhaltet folgende Punkte:

  • Bedarfsanalyse: Ein Forschungsprojekt der LMU München soll bis Herbst 2021 Versorgungslücken ermitteln.
  • Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement: Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die LMU München wollen ab dem Wintersemester 2021 gemeinsam einen neuen interdisziplinären Weiterbildungsstudiengang für Tierärzte anbieten.
  • Niederlassungsprämien und attraktive Praxismodelle: Prämien werden geprüft, eine Förderung soll nach Vorliegen der Bedarfsanalyse die beruflichen Rahmenbedingungen auf dem Land verbessern.
  • Bayern will sich auf Bundesebene für eine angemessene Bezahlung tierärztlicher Leistungen einsetzen.
  • Spezialisten-Netzwerk: In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der praktizierenden Tierärzte und der Bayerischen Landestierärztekammer soll ein Netzwerk von Experten entstehen, welche die Kollegen vor Ort individuell unterstützen.

Zum Weiterlesen:

Tierarztmangel im Schlachthof und im Stall

Auf dem Land werden die Tierärzte knapp: Nachwuchs für die Großtierpraxis wird dringend gesucht und auch im Schlachthof droht Personalmangel.
Artikel lesen

Image

Journal Club

19. Mai 2019

Verschreibungspraxis von Antibiotika bei Katzen in der Schweiz

Für die Entwicklung von Resistenzen wird vor allem der Einsatz von Antibiotika in Veterinär- und Humanmedizin verantwortlich gemacht. Richtlinien sollen den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika sicherstellen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?

Image
bpt Logo.jpeg
Foto: bpt

bpt

28. Oktober 2021

Tierärztlicher Notdienst unter Druck

Wie lässt sich ein flächendeckender Notdienst im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, starrem Arbeitszeitkorsett, Personalmangel und geänderten Work-Live-Balance-Erwartungen sicherstellen? 

Image
Der COX-2-Inhibitor Enflicoxib muss einmal wöchentlich verabreicht werden.
Foto: Lisa H - stock.adobe.com

Journal Club

18. April 2022

NSAID mit wöchentlicher Dosierung für Osteoarthrose beim Hund

Langzeitmedikation mit nichtsteroidalen Antiphlogistika ist bei Hunden mit Osteoarthrose oft notwendig – wobei die Sicherstellung des nötigen Plasmaspiegels eine Herausforderung sein kann.

Image
Mastitiden sind multifaktorielle Erkrankungen. Die Pathogene lösen zwar die Euterentzündung unmittelbar aus, aber auch tierspezifische Faktoren und Umwelteinflüsse spielen eine Rolle bei Pathogenese und Verlauf.
Foto: toa555 - stock.adobe.com

news4vets

2. August 2022

Update zur Therapie und Prophylaxe von Mastitiden

Das One-Health-Konzept zur Sicherstellung der Wirksamkeit von antibiotischen Wirkstoffen stellt die Mastitistherapie auf den Prüfstand.