Image
Manchmal hilft die beste Fixierung nicht dagegen, dass Hunde sich den Katheter ziehen.
Foto: Stanisaw – stock.adobe.com
Manchmal hilft die beste Fixierung nicht dagegen, dass Hunde sich den Katheter ziehen.

Journal Club

Komplikationsrate intravenöser Verweilkatheter durch Sollbruchstelle reduzieren

Eine kraftabhängige Trennvorrichtung zur Optimierung intravenöser Verweilkatheter könnte auch bei Hunden das Risiko für Komplikationen durch den Katheter reduzieren.

Als körperfremdes Material stellt ein intravenöser Verweilkatheter immer ein gewisses Risiko für Komplikationen dar. Diese zeigen sich am häufigsten in einer Phlebitis, einer Extravasation der Infusionslösung, einer Verlegung des Katheters oder einer unerwünschten Unterbrechung des Infusionsschlauches. Da in der Humanmedizin identische Probleme bekannt sind, wurde kürzlich eine Methode zugelassen, welche diese Risiken reduzieren soll. Es handelt sich dabei um eine kraftabhängige Trennvorrichtung, welche zwischen den Katheter und den Infusionsschlauch geschaltet wird. Beim Menschen konnte damit die Komplikationsrate von intravenösen Verweilkathetern drastisch reduziert werden. Ob dies auch beim Hund möglich ist, untersuchten Forscher der Colorado State University.

Mechanischer Ansatz mit hoher Effektivität

Die Trennvorrichtung stellt eine Sollbruchstelle dar. Diese führt zu einer Trennung zwischen Infusionsschlauch und Venenkatheter, sobald eine zu hohe Kraft einwirkt. Dabei befindet sich auf beiden Seiten ein Klappensystem, welches sowohl den Infusionsschlauch wie auch die Katheteröffnung verschließt. So können Irritationen durch Krafteinwirkung auf den intravenös liegenden Katheter reduziert werden. In ihrer prospektiven klinischen Studie mit 180 Hunden pro Behandlungs- beziehungsweise Kontrollgruppe untersuchten die Wissenschaftler die Häufigkeit von Komplikationen. Dabei zeigte sich, dass bei Einsatz der Trennvorrichtung eine signifikant geringere Komplikationsrate vorlag. Die Studienautoren geben zudem zu bedenken, dass dadurch seltener eine Erneuerung des Venenkatheters erforderlich wird, was die Kosten der Trennvorrichtung mehr als nur auszugleichen vermag.

Weitere Anwendungen noch zu klären

Auch wenn diese Argumente eindeutig für den Einsatz der kraftabhängigen Trennvorrichtung in der Veterinärmedizin sprechen, gilt es zuvor noch mehrere Aspekte zu eruieren. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob die für den Einsatz beim Menschen ermittelte Krafteinwirkung für kleinere Hunde und Katzen ebenso angemessen ist. Falls dem nicht so sein sollte, müsste das Produkt für den Einsatz bei kleineren Tieren entsprechend adaptiert werden.

Originalpublikation:

Image
hund-narkose.jpeg
Foto: Игор Чусь - stock.adobe.com

Journal Club

Leitungsanästhesie des Oberkiefers beim Hund: praktikable Zugänge

Bei chirurgischen Eingriffen am Oberkiefer des Hundes stellt die Leitungsanästhesie einen bedeutenden Teil der multimodalen Schmerzausschaltung dar. Welcher Zugang dafür am ehesten für den Praktiker empfehlenswert ist, untersuchten kürzlich nordamerikanische Forscher.

Image
operation-hund-anästhesie.jpeg
Foto: Yakov - stock.adobe.com

Journal Club

Dexmedetomidin zur Prämedikation kann Reflux beim Hund reduzieren

Regurgitation und gastroösophagealer Reflux gehören zu den gefürchteten Komplikationen bei der Anästhesie von Kleintieren. Nordamerikanische Forscher konnten nun zeigen, dass das Risiko dafür mit einer Anpassung der Prämedikation reduziert werden kann.

Image
itis-hund-3.jpeg
Foto: Canva

ITIS

Piprante

Für die Schmerztherapie bei Osteoarthrose des Hundes gibt es eine neue Wirkstoffklasse.

Image

Journal Club

Wirkung von Gerbstoffen bei Kälberdurchfall

Der vermehrte Einsatz von Phytotherapeutika in Human- und Tiermedizin ist nicht zuletzt auch ein Versuch, die Anwendung von Antibiotika und deren Rückstände in der Umwelt zu reduzieren. Eine Studie hat nun den Effekt von Tanninen beim Kälberdurchfall untersucht.