Image
Manchmal hilft die beste Fixierung nicht dagegen, dass Hunde sich den Katheter ziehen.
Foto: Stanisaw – stock.adobe.com
Manchmal hilft die beste Fixierung nicht dagegen, dass Hunde sich den Katheter ziehen.

Journal Club

Komplikationsrate intravenöser Verweilkatheter durch Sollbruchstelle reduzieren

Eine kraftabhängige Trennvorrichtung zur Optimierung intravenöser Verweilkatheter könnte auch bei Hunden das Risiko für Komplikationen durch den Katheter reduzieren.

Als körperfremdes Material stellt ein intravenöser Verweilkatheter immer ein gewisses Risiko für Komplikationen dar. Diese zeigen sich am häufigsten in einer Phlebitis, einer Extravasation der Infusionslösung, einer Verlegung des Katheters oder einer unerwünschten Unterbrechung des Infusionsschlauches. Da in der Humanmedizin identische Probleme bekannt sind, wurde kürzlich eine Methode zugelassen, welche diese Risiken reduzieren soll. Es handelt sich dabei um eine kraftabhängige Trennvorrichtung, welche zwischen den Katheter und den Infusionsschlauch geschaltet wird. Beim Menschen konnte damit die Komplikationsrate von intravenösen Verweilkathetern drastisch reduziert werden. Ob dies auch beim Hund möglich ist, untersuchten Forscher der Colorado State University.

Mechanischer Ansatz mit hoher Effektivität

Die Trennvorrichtung stellt eine Sollbruchstelle dar. Diese führt zu einer Trennung zwischen Infusionsschlauch und Venenkatheter, sobald eine zu hohe Kraft einwirkt. Dabei befindet sich auf beiden Seiten ein Klappensystem, welches sowohl den Infusionsschlauch wie auch die Katheteröffnung verschließt. So können Irritationen durch Krafteinwirkung auf den intravenös liegenden Katheter reduziert werden. In ihrer prospektiven klinischen Studie mit 180 Hunden pro Behandlungs- beziehungsweise Kontrollgruppe untersuchten die Wissenschaftler die Häufigkeit von Komplikationen. Dabei zeigte sich, dass bei Einsatz der Trennvorrichtung eine signifikant geringere Komplikationsrate vorlag. Die Studienautoren geben zudem zu bedenken, dass dadurch seltener eine Erneuerung des Venenkatheters erforderlich wird, was die Kosten der Trennvorrichtung mehr als nur auszugleichen vermag.

Weitere Anwendungen noch zu klären


Top Job:


Auch wenn diese Argumente eindeutig für den Einsatz der kraftabhängigen Trennvorrichtung in der Veterinärmedizin sprechen, gilt es zuvor noch mehrere Aspekte zu eruieren. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob die für den Einsatz beim Menschen ermittelte Krafteinwirkung für kleinere Hunde und Katzen ebenso angemessen ist. Falls dem nicht so sein sollte, müsste das Produkt für den Einsatz bei kleineren Tieren entsprechend adaptiert werden.

Originalpublikation:

Image
AdobeStock_53503461.jpeg
Foto: chelle129 - stock.adobe.com

Journal Club

Stauungsantibiose: regionale intravenöse Antibiose beim Pferd

Traumatische Erkrankungen der distalen Gliedmaße sind beim Pferd ein häufiger Behandlungsgrund. Mit dem Ziel einer therapeutischen Medikamentenkonzentration in den betroffenen Strukturen stellt die regionale intravenöse Applikation einen effektiven Therapieansatz dar.

Image
Foto: Christine Arhant, Vetmeduni Vienna

Fear-Free

Ängste reduzieren: Kleintier-Patienten richtig fixieren

Je entspannter ein Tier in der Behandlung ist, desto kooperativer wird es sich auch verhalten. Ein wichtiger Parameter hierfür ist die richtige Fixierung des Patienten. Was gibt es zu beachten?