Image
Foto: anoli - Fotolia.com
Katzen

Journal Club

Katzenfutter: Was die Katze gerne frisst – und was nicht

Katzen sind Feinschmecker, das dürfte jedem Besitzer und Kleintierpraktiker bekannt sein. Welche Faktoren über Appetit und Futterwahl entscheiden, scheint deutlich schwerer zu
beantworten. Diesem Aspekt haben sich nun Forscher in einer Übersichtsarbeit angenommen.

Die Wissenschaft ist sich mittlerweile einig, dass Katzen ernährungsphysiologisch reine Fleischfresser sind und die Fütterung entsprechend sein sollte. Obwohl dies eindeutig und einfach klingen mag, stellt die Bereitstellung einer schmackhaften Diät insbesondere bei kranken und rekonvaleszenten Katzen oftmals eine Herausforderung dar.
Warum das so ist und wie diese Gegebenheiten in der Fütterungspraxis berücksichtigt werden können, fasste eine türkische Forschungsgruppe kürzlich in einer Übersichtsarbeit zusammen.

Unterschiedliche Geschmackswahrnehmung bei Katzen und Hunden

Im Gegensatz zu Hunden und Pflanzenfressern besitzen Katzen erstaunlich wenige Geschmacksrezeptoren auf ihrer Zunge. Insbesondere fehlen die Rezeptoren, welche süße Geschmacksqualitäten wahrnehmen können, vollständig. Über die Gründe für diese eingeschränkte Ausprägung im Vergleich zu anderen Tierarten kann bislang nur spekuliert werden. Verständlich ist jedoch, dass die Katze vermehrt ihre weiteren Sinneswahrnehmungen nutzt, um die Schmackhaftigkeit ihrer Nahrung zu beurteilen. Angesichts ihres ausgeprägten Olfaktoriums spielt der Geruch des Futters dabei eine entscheidende Rolle. Der Geruchssinn hilft der Katze nicht nur die Schmackhaftigkeit, sondern auch einen möglichen Verderb von Nahrung festzustellen. Ebenso nutzt die Katze ihren Tastsinn und das Gefühl im Gaumen, um das Futter zu beurteilen.

Wenn die Katze nicht frisst: Warmes, feuchtes, appetitlich riechendes Futter ist attraktiv


Top Job:


Auch wenn individuelle Unterschiede bestehen können, wurde wiederholt festgestellt, dass Katzen warmes Futter gegenüber kaltem und feuchte gegenüber trockener Nahrung bevorzugen. Entscheidend dürfte jedoch vor allem der Geruch sein, welcher vom Futter ausgeht. Schließlich stellt das vorsichtige Beschnuppern der Nahrung den ersten Schritt bei der Futteraufnahme dar. Beginnt die Katze anschließend mit der Nahrungsaufnahme, so können uns körperliche Ausdrucksweisen wie Gesichtsausdruck und Ohrhaltung Auskunft über die Schmackhaftigkeit der Diät geben.

Demzufolge empfehlen die Forscher gerade bei inappetenten und kranken Katzen das Anbieten einer temperierten, feuchten und geruchlich attraktiven
Diät. Bei genauer Beobachtung zeigt die Katze deutlich, ob das Futter angemessen schmackhaft ist oder nicht.

Originalarbeit:

Pekel AY, Mülazimoglu SB, Acar N (2020): Taste preferences and diet palatability in cats. J Appl Anim Res 48: 281–292. DOI 0.1080/09712119.2020.1786391.

Image
Schwarze Katze: Was tun, wenn die Katze nicht fressen will? Inappetenz als Zeichen einer Erkrankung und Tipps bei futterverweigerung
Foto: Patryk Kosiński - stock.adobe.com

Journal Club

Appetitstimulierende Therapie bei der Katze

Futterverweigerung: Ein verminderter Appetit oder auch Anorexie sind bei der Katze ein häufiges Problem. Auch gesunde Katzen können ein sehr selektives Fressverhalten zeigen.

Image
Wie sollten Katzen mit Nierenerkrankung im Frühstadium gefüttert werden?
Foto: absolutimages - stock.adobe.com

Journal Club

Katzenfütterung im Frühstadium chronischer Niereninsuffizienz

Bei chronischer Nierenerkrankung ist ein eingeschränkter Phosphor- und Proteingehalt des Futters Dreh- und Angelpunkt der Therapie. Im Frühstadium gilt aber: Protein und Phosphor dürfen nicht zu stark reduziert werden.

Image
Luzerne braucht wenig Wasser und verträgt Hitze gut.
Foto: emberiza - Fotolia.com

Journal Club

Luzerneheu als zukünftiges Raufutter für Pferde?

Veränderungen des Klimas führten in den vergangenen Jahren in Deutschland wiederholt zu ­dürrebedingten Ausfällen bei der Heuernte. Um der daraus resultierenden Knappheit an ­Raufutter zu begegnen, prüften Wissenschaftler Luzerneheu als eine mögliche Alternative.

Image
AdobeStock_359347193.jpeg
Foto: dennisjacobsen - stock.adobe.com

Journal Club

Stabile Sedation durch Alfaxalon bei Unzertrennlichen

Die manuelle Fixation stellt für Vogelpatienten eine enorme Stressbelastung dar. Trotzdem bleibt dem Kleintierpraktiker oft keine Alternative, um Vögel untersuchen zu können. Ob dabei eine Sedation mit Alfaxalon hilfreich sein könnte, untersuchte eine aktuelle Studie.