Image
Foto: Caro S. - stock.adobe.com
Hund mit Wasserschüssel

Viruserkrankung

Jagdhunde vor Aujeszky schützen – das gilt es zu beachten

Jagdhunde haben ein erhöhtes Risiko der Infektion mit dem Suiden Herpesvirus Typ 1. Hundeführer sollten den Kontakt zu Wildschweinen unterbinden.

  • Die Aujeszkysche Krankheit (AK) ist eine weltweit verbreitete, hochansteckende Viruserkrankung.
  • Erreger ist das Suide Herpesvirus Typ 1 (SHV-1), das bei Rindern, Katzen und Hunden zu tollwutartigen Symptomen führt und schnell zum Tod führt.
  • Das Schwein ist der Hauptwirt, vor allem Jungtiere sind empfänglich.
  • Hunde infizieren sich durch Kontakt zu Schweinen, die das Virus ausscheiden, weshalb Jagdhunde ein erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen. 
  • Ebenso ist eine Infektion durch die Aufnahme rohen bzw. unzureichend erhitzen Abfällen latent infizierter Schweine möglich. 
  • Dominierendes Symptom ist unstillbarer Juckreiz.
  • Eine Übertragung auf den Menschen findet nicht statt.

Der Fall

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Kleintierpraxis ist der Fall eines acht Jahre alten Münsterländers beschrieben, der an Aujeszky erkrankt ist. Der Hund hatte Kontakt zu Schwarzwild und zeigte eine deutliche Bewusstseinstrübung sowie starken Juckreiz. Mittels Zellkultur, Immunfluoreszenztest und Real-Time-PCR konnte das SHV-1 nachgewiesen werden. Der Patient verstarb zwei Tage nach Vorstellung in der Klinik. 

Das Virus

Die Tenazität des Virus ist hoch. Seit 2003 gilt die Hausschweinepopulation in Deutschland als offiziell frei von der AK. Das Virus ist jedoch in der Wildschweinpopulation weiterhin präsent. Da es gut an die Population angepasst ist, weist es eine geringe Virulenz auf – virustragende Wildschweine können aus diesem Grund auch gesund wirken. Eine Ansteckung von Jagdhunden sowie streunenden Hunden und Katzen ist selten, aber möglich. Da die Erkrankung weder melde- noch anzeigepflichtig ist, sind keine genauen Fallzahlen bekannt. 

Antivirale Medikamente im Kampf gegen FIP und COVID

Zwei antivirale Medikamente, die gegen das feline Coronavirus wirken, könnten auch Menschen mit COVID-19 helfen.
Artikel lesen

Jagdhunde schützen

Bei sämtlichen Fällen von Hunden mit AK, die seit 2017 amtlich bekannt wurden, konnte ein Kontakt der Tiere mit Wildschweinen nachgewiesen werden. Aus diesem Grund ist auf folgende Punkte zu achten:

  • Kontakt der Hunde zu Wildschweinen aufs Nötigste beschränken, indem sie vom Streckenplatz sowie Ort des Aufbruchs ferngehalten werden.
  • Hunde sollten keinen rohen Aufbruch und kein rohes Fleisch von Wildschweinen erhalten.
  • Ebenso sollte ein Schütteln der Beute oder Anfressen durch die Hunde unterbunden werden.
  • Hunde sind generell von Wildschweinkadavern fernzuhalten.

Der vollständige Fallbericht "Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund" von Almuth Chilla ist in der Novemberausgabe der Zeitschrift Kleintierpraxis erschienen. 

Interessiert an spannenden Fallberichten aus der Praxis? Dann abonnieren Sie unseren kostenfreien vetline.de-Newsletter exklusiv für Tierärzte. 

Image

Journal Club

19. Juni 2019

Orale Impfung von Wildschweinen gegen die Afrikanische Schweinepest

Nichts konnte bisher die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest aufhalten. Um das Reservoir in der Schwarzwildpopulation in den Griff zu bekommen, wäre eine Impfung sehr hilfreich. Nun testeten spanische Wissenschaftler erstmals eine orale Lebendvakzine bei Wildschweinen.

Image
Freilauf für Hunde ist ein Risikofaktor für alveoläre Echinokokkose bei den Besitzern.
Foto: hemlep - stock.adobe.com

One Health

13. Dezember 2022

Fuchsbandwurm bei Hundebesitzern

Halter von Hunden, die Nagetiere fressen, haben ein erhöhtes Risiko, an alveolärer Echinokokkose zu erkranken. Aufklärung über das Infektionsrisiko ist wichtig.

Image
Foto: Katherine Loveless – Fotolia.com

Zoonose

25. Februar 2021

Geflügelpestvirus Subtyp H5N8 beim Menschen nachgewiesen

Russische Behörden teilten mit, dass sich bereits im Dezember sieben Mitarbeiter in einem Gefügelmastbetrieb mit Influenzavirus Subtyp H5N8 angesteckt haben. In Deutschland tritt die Tierseuche bei Wildvögeln und Geflügel auf, doch Hinweise auf Infektionen beim Menschen gibt es bisher nicht. Wer Kontakt zu infiziertem Geflügel hat, sollte sich dennoch schützen.

Image
Foto: Jan Schuler – Fotolia.com

Tierseuche

10. September 2020

Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland angekommen

Das Friedrich-Loeffler-Institut hat bestätigt, dass ein in Brandenburg gefundener Wildschwein-Kadaver mit Afrikanischer Schweinepest (ASP) infiziert war.