Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 126, 245-250
DOI: 10.2376/0005-9366-126-245
© Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 2013
Publiziert: 07/2013
Summary
The use of laxatives is crucial in the treatment of horses with large colon impaction. To reach the impacted mass, the laxative must leave the stomach and pass through the small intestine. The aim of this study was to determine whether the most frequently used saline and lubricant laxatives influence gastric emptying. Six fasted normal adult Warmblood horses were used in a randomized study design with five laxative trials (1.8% sodium sulfate [1.8% Na 2SO2],2.2% magnesium sulfate [2.2% MgSO2], mineral oil [MOil], 25% sodium sulfate [25% Na2SO2], 25% magnesium sulfate [25% MgSO 2]) and two trials with water (at either 20 ml/ kg BW [Water 20] or 2 ml/kg BW [Water 2]), administered via nasogastric intubation. For indirect measurement of liquid-phase gastric emptying, a liquid passage marker (0.5 g D-xylose/kg BW as 10% solution) was added to each trial. Serum samples were collected at pre-determined time points for pharmacokinetic analysis. The time to reach maximum serum concentration (Tmax) was considered as gastric emptying rate. Significant differences were detected for T max of 2.2% MgSO 2 compared to Water 20 and for T max, the maximum serum concentration (Cmax) and the area under the curve determined up to 90 min (AUC 90) of 25% Na 2 SO 2and 25% MgSO 2 compared to Water 2. Neither 1.8% Na 2 SO 2 , nor MOil delayed gastric emptying rate compared to water (Water 20, Water 2, respectively).2.2% MgSO 2 as well as 25% Na 2 SO 2 and 25% MgSO 2 significantly delayed gastric emptying rate in comparison to water (Water 20, Water 2, respectively).Zusammenfassung
Der Einsatz von Laxantien stellt einen wesentlichen Teil der konservativen Therapie von Pferden mit Obstipationen des großen Kolons dar. Um die eingetrocknete Ingesta zu erreichen, muss das Laxans den Magen verlassen und den Dünndarm passieren. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob die am häufigsten eingesetzten salinischen Laxantien und Lubrikantien die Magenentleerung beeinflussen. Sechs nüchterne, gesunde, adulte Warmblutpferde wurden in diese randomisierte Studie einbezogen mit fünf Laxantienprotokollen (1,8%ige Natriumsulfatlösung [1,8 % Na2SO 2],2,2%ige Magnesiumsulfatlösung [2,2 % MgSO 2 ], Paraffinöl [MOil], 25%ige Natriumsulfatlösung [25 % Na 2 SO 2 ], 25%ige Magnesiumsulfatlösung [25 % MgSO 2]) und zwei Wasserprotokollen (entweder zu 20 ml/kg Körpergewicht [Wasser 20] oder zu 2 ml/kg Körpergewicht [Wasser2]), verabreicht über eine Nasenschlundsonde. Zur indirekten Messung der Magenentleerung von Flüssigkeiten, wurde ein flüssiger Passagemarker (0,5 g D-Xylose/kg Körpergewicht als 10%ige Lösung) jedem Protokoll zugefügt. Für die pharmakokinetische Analyse wurden Serumproben zu festgelegten Zeitpunkten entnommen. Die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Serumkonzentration (T max) wurde als Magenentleerungszeit angesehen Signifikante Unterschiede wurden für T max von 2,2 % MgSO 2 im Vergleich zu Wasser 20 ermittelt, sowie für T max, die maximale Serumkonzentration (C max) und die Fläche unter der Kurve von 0 bis 90 min (AUC 90) von 25 % Na2 SO 2 und 25 % MgSO 2 im Vergleich zu Wasser 2 . Weder 1,8 % Na 2 SO 2, noch MOil verzögerten die Magenentleerungszeit im Vergleich zu Wasser (Wasser 20 bzw. Wasser2). Dagegen verzögerten2,2 % MgSO2sowie 25 % Na2SO2 und 25 % MgSO2die Magenentleerungszeit im Vergleich zuWasser (Wasser 20 bzw. Wasser 2) signifikant.Schlagwörter:
Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Paraffinöl, D-Xylose, Magenentleerung, Pferd