Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Hochgradige eitrig-nekrotisierende Glossitis bei einem Damwild (Dama dama) nach Infektion unter Beteiligung von Mannheimia granulomatis

Severe purulent and necrotizing glossitis in a fallow deer (Dama dama) due to an infection with the involvement of Mannheimia granulomatis

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 128, 285-288

DOI: 10.2376/0005-9366-128-285

Publiziert: 07/2015

Zusammenfassung

Bei einem verendet aufgefundenen Damwildkalb (Dama dama) wurden eine hochgradige eitrig-nekrotisierende Glossitis sowie eine multifokale nekrotisierende und ulzerierende Rumenitis und Typhlitis festgestellt. Das Tier war kachektisch. Aus dem veränderten Zungengewebe konnte Mannheimia (M.) sp. isoliert werden, welche nach näherer Bestimmung mittels MALDI-TOF MS und Sequenzanalysen des 16S rRNA-Gens als M. granulomatis identifiziert wurde. Eine Pilz- oder BVDV-Infektion wurde nicht nachgewiesen. In der Literatur finden sich einzelne Beschreibungen ähnlicher pathologisch-anatomischer Bilder in Verbindung mit M. granulomatis-Nachweisen bei Rind und Reh, sodass von einer pathologischen Bedeutung dieser Erreger auch bei anderen Wiederkäuern auszugehen ist. Der vorliegende Fall zeigt, dass bei entsprechenden pathologisch-anatomischen Veränderungen neben den differenzialdiagnostisch zu beachtenden Erregern wie Fusobacterium necrophorum, Actinobacillus lignieresii oder Actinomyces bovis auch eine Mannheimia granulomatis-Infektion in Betracht gezogen werden sollte.

M. granulomatis
Stomatitis
16S rRNA
MALDI-TOF
Wohlfahrtiimonas chitiniclastica

Summary

Post mortem examination of a young fallow deer (Dama dama) revealed a severe purulent and necrotizing glossitis as well as a multifocal necrotizing and ulcerative rumenitis and typhlitis. The animal was cachectic. Mannheimia (M.) sp. was isolated from the tongue lesions and identified as M. granulomatis by MALDI-TOF MS and 16S rRNA sequencing. Mycosis and BVDV infection were excluded. Few publications are dealing with similar macroscopic findings associated with the isolation of M. granulomatis in cattle and roe deer. Therefore, M. granulomatis should also be taken into consideration when such lesions occur in other ruminants. Based on our findings in case of gross pathological lesions of the tongue of ruminants a Mannheimia granulomatis-infection should be investigated as well as the possible role of Fusobacterium necrophorum, Actinobacillus lignieresii or Actinomyces bovis.

M. granulomatis
stomatitis
16S rRNA
MALDI-TOF
Wohlfahrtiimonas chitiniclastica

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.