Image
Mögliches HBS-Frühstadium: Kleine Erosion in der Darmschleimhaut
Foto: Bert De Jonge, Laboratory of Veterinary Pathology of the Faculty of Veterinary Medicine (Ghent University)
Mögliches HBS-Frühstadium: Kleine Erosion in der Darmschleimhaut

Journal Club

Hemorrhagic bowel syndrome bei Milchkühen

Sporadisch tritt bei Milchkühen das akut und in der Regel tödlich verlaufende Hemorrhagic bowel syndrome (HBS) auf. Clostridium (C.) perfringens und Aspergillus (A.) fumigatus werden als ursächliche Erreger diskutiert.

Eine aktuelle Studie untersuchte 18 Fälle von Hemorrhagic bowel syndrome (HBS). Zu den am häufigsten auftretenden klinischen Symptomen gehörten allgemeine Schwäche, blutiger Kot, erhöhte Herzfrequenz, Milchleistungseinbruch, Anzeichen eines Ileus, eine verlängerte kapilläre Füllungszeit sowie erhöhte Laktatwerte im Blut, Hyperglykämie, Hypochlor­ämie, schwere Hypokalzämie.

Große Hämatome in der Darmwand

Sieben der Kühe mit HBS wurden umgehend nach erfolgter Euthanasie (Gruppe 1) und elf binnen zwölf bis 48 Stunden postmortal (Gruppe 2) pathologisch untersucht. Nur von Tieren der Gruppe 1, die nicht antimikrobiell vorbehandelt waren, wurden Proben der betroffenen sowie nicht-betroffenen Darmteile klassisch mikrobiologisch untersucht (fünf Tiere) und das Mikrobiom bestimmt (vier Tiere).

Die makroskopischen Veränderungen des Darms betrafen bei den meisten Tieren einen Abschnitt des distalen Jeju­nums. Bei allen Kühen wurde ein hochgradiges Hämatom der Darmwand festgestellt. Blut war durch Einreißen der Schleimhaut zusätzlich ins Darmlumen gelangt und dort auf einer Länge von wenigen Zentimetern bis hin zu fünf Metern vorzufinden. Histopathologisch spaltete das Hämatom die Darmwand im Bereich der Lamina muscularis mucosae.

Zusätzlich wurden bei einigen Tieren kleinere (< 5 cm) erosive Veränderungen in der proximalen Darmschleimhaut festgestellt, bei denen sich ebenfalls kleinere Hämatome in der Lamina muscularis mucosae zeigten. Diese werden von den Autoren als mögliche Frühstadien der größeren Veränderungen diskutiert.

Image
Hochgradiges Hämatom der Darmwand, meist im distalen Jejunum
Foto: Bert De Jonge, Laboratory of Veterinary Pathology of the Faculty of Veterinary Medicine (Ghent University)

Die Pathogenese bleibt ein Rätsel: Weder C. perfringens noch A. fumigatus beteiligt

C. perfringens wurde nur bei drei von fünf Tieren aus Gruppe 1 auf einem Selektivmedium in geringer bis großer Menge im Bereich der Läsionen nachgewiesen. Auch in nicht betroffenen Arealen konnte C. perfringens bei allen fünf Tieren gefunden werden. In den kleineren erosiven Veränderungen wurden mikroskopisch keine Bakterien nachgewiesen, die C. perfringens ähneln. Ebenso wurde mikroskopisch in keinem Gewebeschnitt infiltratives Pilzwachstum festgestellt, das auf eine Beteiligung von A. fumigatus hinweisen würde. Die untersuchten Mikrobiome ähnelten denen gesunder Milchkühe.

Die vorliegende Untersuchung deutet darauf hin, dass sich zunächst Hämatome in der Lamina muscularis mucosae bilden und diese anschließend zur Nekrose der darüberliegenden Schleimhaut führen. Sie deuten nicht auf eine ätiologische Beteiligung von C. perfringens oder A. fumigatus hin.

Prävention von Kälberverlusten und intestinalen Infektionen

Diese Managementfaktoren sind mit erhöhter Kälbersterblichkeit und Rotavirus- sowie Kryptosporidien-Infektionen assoziiert.
Artikel lesen

Auch wenn in dieser Studie der Einfluss postmortaler Autolyse-Prozesse auf die Ergebnisse gering gehalten wurde, handelt es sich um eine Studie mit einer begrenzten Fallzahl. Es besteht weiterhin Forschungsbedarf zur Pathogenese dieses hochletalen Syndroms. Weder in der Human- noch in der Veterinärmedizin gibt es ein anderes Krankheitsbild, das zu den beschriebenen histopathologischen Veränderungen führt.

Originalpublikation

De Jonge B, Pardon B, Goossens E, Van Immerseel F, Vereecke N, Pas ML, Callens J, Caliskan N, Roels S, Chiers K (2023): Hemorrhagic bowel syndrome in dairy cattle: Gross, histological, and microbiological characterization. Vet Pathol. doi.org/10.1177/03009858221143402.

Image
nacht-notdienst-tierarzt.jpeg
Foto: phecsone – Fotolia.com

Notdienst-Krise

10. November 2021

Out of hours: Notfall nach 22 Uhr

Tritt die Magendrehung um 1 Uhr in der Nacht auf, müssen Patientenbesitzer in manchen Regionen inzwischen weit fahren, um tierärztliche Hilfe zu bekommen. Auf dem bpt-Kongress 2021 DIGITAL wurde das Problem Notdienst diskutiert.

Image
zulassung-beipackzettel.jpeg
Foto: Marcel Paschertz - stock.adobe.com

Neues Tierarzneimittelrecht

14. November 2021

Die Stunde des Beipackzettels

Mit der neuen Tierarzneimittelgesetzgebung gewinnt die Packungsbeilage deutlich an Bedeutung. Auf dem bpt-Kongress 2021 DIGITAL wurde diskutiert, warum das für die Praxis zum Problem werden könnte.

Image
helium-ballon.jpeg
Foto: masterzphotofo - stock.adobe.com

Gas-Betäubung

1. Juli 2021

Helium als Alternative zu Kohlendioxid?

Die Kohlendioxidbetäubung im Schlachthof wird derzeit sehr kritisch diskutiert. Eine mögliche Alternative könnte das Edelgas Helium sein – der Schlachthof Kulmbach plant momentan ein Pilotprojekt zur Helium-Betäubung.

Image
Tadschikistan_Melkstand.jpeg
Foto: Hubert Buer

Zuchtviehexporte

3. August 2021

Was wird aus deutschen Exportrindern in Drittländern?

Zuchtviehexporte in Drittländer werden derzeit sehr kontrovers diskutiert. Neben den Langstreckentransporten steht die Haltung in den importierenden Ländern im Fokus. Unser Autor hat die Erfahrung gemacht, dass die Tiere in der Regel in gut geführte Milchviehbetriebe kommen.