Image
Schädelknochen: Wild-Hauskatzenhybriden/Europäische Wildkatze (Felis silvestris) und domestizierte Katze (Felis catus)
Foto: Raffaela Lesch, National Museums Scotland
Schädelknochen: Wild-Hauskatzenhybriden/Europäische Wildkatze (Felis silvestris) und domestizierte Katze (Felis catus)

Selektionsdruck

Hauskatze: Kleineres Hirnvolumen durch Domestikation

Mensch lass Hirn regnen: Hauskatzen haben ein kleineres Hirnvolumen als ihre wilden Vorfahren. 

Auch wenn Hundemenschen monieren, dass Katzen sich nicht erziehen lassen, unterstreichen Studien, dass die Domestikation das Verhalten sowie das Aussehen der Stubentiger durchaus modifiziert hat. So zeigen sie im Kontakt zum Menschen eine geringere Stressreaktion und warten auch optisch mit anderen Fellfärbungen auf. Aktuelle Betrachtungen der Schnauzenlänge und des Gehirnvolumens von zahlreichen Katzenschädeln im National Museum Scotland durch Wissenschaftler der veterinärmedizinischen Universität Wien bringen eine weitere interessante Folge der Haustierwerdung zutage: Scheinbar hat auch das Hirnvolumen der Hauskatzen im Laufe der Jahre abgenommen, während die Länge der Schnauze gleich geblieben ist. Entsprechende Hinweise hatte es schon in einer Untersuchung von vor 50 Jahren gegeben: Bereits 1972 publizierten Wissenschaftler, dass Hauskatzen (Felis catus) kleinere Gehirne haben als ihre wilden Vorfahren, die Nordafrikanischen Falbkatzen (Felis silvestris). 

Savannah und Karacat: Wildkatzen im Wohnzimmer

Wildkatzen wie Serval oder Karakal sind wunderschöne, elegante Raubtiere. Durch Kreuzung mit Hauskatzen sollen sie zum Heimtier werden. Doch die Haltung der Hybriden ist problematisch.
Artikel lesen

Domestikationsforschung: Fragezeichen bleiben

In der Domestikationsforschung gibt es unterschiedliche Hypothesen, wie die Abnahme des Gehirnvolumens und der Zusammenhang zur Schnauzenlänge zu erklären ist. Nach der Neuralzellenleisten-Hypothese könnte der stete Selektionsdruck auf zahmeres Verhalten dazu geführt haben, dass die Teilung und Migration entsprechender Zellen, welche in der Embryonalentwicklung unter anderem wichtig für die Entwicklung von Kiefer und Schädel sind, unterdrückt wurden. Ein Defizit der Neuralzellen könnte Veränderungen an Schädel und Verhalten erklären. Nach der Betrachtung der über 100 Katzenschädel bleiben jedoch Fragezeichen bestehen, da die Wiener Forscher lediglich eine Verkleinerung des Hirnvolumens, nicht aber eine Schädelverkürzung feststellen konnten, welches die Neuralzellen-Hypothese bestätigt hätte.

Es bleibt demnach zu klären, welche weiteren Faktoren während der Domstikation Einfluss auf die Morphologie des Schädels nehmen. Ideen sind, dass andere  Gewebestrukturen, die viel Energie benötigen oder auch Schilddrüsenhormone eine Rolle spielen könnten. 

Mehr Katzennews und Fachbeiträge lesen Sie auch alle zwei Wochen in unserem kostenfreien vetline.de-Newsletter! 

Image
Nach einer Kreuzband-OP kann Hyaluronsäure die Heilung unterstützen.
Foto: Petra Eckerl - stock.adobe.com

Journal Club

Positive Wirkung von Hyaluronsäure nach Kreuzbandoperation beim Hund

Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund eine häufige Lahmheitsursache der Hintergliedmaße dar. Als Begleiterscheinung muss mit einer Osteoarthritis gerechnet werden. Um dieser entgegenzuwirken, könnte die Verabreichung von Hyaluronsäure hilfreich sein.

Image
wolf_wald_wild.jpeg
Foto: waidmannsheil - stock.adobe.com

Tierschutz

Dürfen Wölfe an die Leine?

Wolfshybriden der ersten Generationen haben denselben Schutzstatus wie ihr wilder Vorfahre. Auch gezähmte Tiere dürfen nicht gehalten werden wie ein Hund.

Image
Andrea Fiedler hat die Klauengesundheit in den Vordergrund ihrer beruflichen Tätigkeit gestellt. Sie legt viele Kilometer zurück, um sowohl Einzeltiere als auch Herden zu betreuen. Dabei arbeitet die Spezialistin mit den jeweiligen Hoftierärztinnen und Klauenpflegern zusammen.
Foto: privat

Portrait

„Die Fahrpraxis ermöglicht Freizeit mit der Familie“

Als Spezialistin für die Klauengesundheit von Rindern tourt Andrea Fiedler bis zu 60.000 Kilometer durch Deutschland und darüber hinaus.

Image
Foto: nmann77 - Fotolia.com

Recht und Politik

Das neue Tierarzneimittelgesetz: Ärger um den Referentenentwurf

Vom EU- zum nationalen Recht: Endlich liegt ein Entwurf für ein neues Tierarzneimittelgesetz vor. Doch Tierärzteverbände und -kammern hatten nur gut drei Wochen für eine Stellungnahme.