Image
Foto:

Journal Club

Hämosiderose bei Graupapageien

Diese Fallserie beschreibt das Auftreten einer Eisenspeicherkrankheit bei Graupapageien, die Zugang zu einem Futter für karnivore Vögel hatten.

Die Eisenspeicherkrankheit wird ausgelöst durch einen erhöhten Eisengehalt der Nahrung oder eine vermehrte Absorption von aufgenommenem Eisen. Dieses wird als Hämosiderin in der Leber gespeichert und führt dort zu Schäden, sobald deren Speicherkapazität überschritten ist. Besonders häufig ist die Erkrankung bei frugivoren und nektarivoren Vögeln, die sich natürlicherweise eisenarm ernähren. Außerdem kann Vitamin C die Eisenaufnahme aus der Nahrung erhöhen.

Gemeinschaftshaltung mit Folgen
Insgesamt wurden drei Graupapageien aus einer gemeinsamen Haltung mit einer Trappe aufgrund schlechten Allgemeinbefindens und Ernährungszustands in der Klinik vorgestellt. Blutuntersuchungen zeigten eine Anämie, Hypoproteinämie, Hypoalbuminämie, Hypoglykämie, Hypocholesterolämie sowie eine Erhöhung der Aspartat-Aminotransferase und Kreatinphosphokinase. Zwei Graupapageien verstarben und wurden pathologisch untersucht. In Leber, Milz und Kolon der Vögel konnte eine Hämosiderose histologisch diagnostiziert werden.
Eine Eisenspeicherkrankheit wurde bisher bei Graupapageien nicht beschrieben. Daher hatten die Autoren aufgrund der klinischen Befunde eine Intoxikation oder Infektion vermutet und entsprechend behandelt. Die Behandlung einer Eisenspeicherkrankheit besteht aus einer eisenreduzierten Ernährung, wiederholter Phlebotomie und Chelatbildnern. Der Goldstandard zur Diagnose ist die Entnahme einer Leberbiopsie.

Kein Fleisch für Graupapageien!
In den hier vorgestellten Fällen führte vermutlich ein hoher Vitamin-C-Gehalt des angebotenen Obstes aus dem Graupapageienfutter zusammen mit der Aufnahme des eisenreichen Trappenfutters zu der klinischen Erkrankung. Daher sollte auch in der Wohnungshaltung von Graupapageien darauf geachtet werden, dass die Vögel weder Zugang zu Hunde- oder Katzenfutter haben noch vom Tierhalter Fleisch bekommen.

Originalpublikation:
O´Connor MR, Garner MM (2018): Iron storage disease in African grey parrots (Psittacus erithacus) exposed to a carnivorous diet. J Zoo Wildl Med 49: 172–177.
DOI 10.1638/2016-0266r1.

Image

Journal Club

15. September 2018

Glossitis – eine atypische Lokalisation einer Pockeninfektion bei Kanarien

Ein Fallbericht beschreibt Pockenausbrüche in zwei Kanarienvogelzuchtbeständen nach dem Besuch der gleichen Vogelschau.

Image

Journal Club

21. Juni 2019

Chronischer Eisenüberschuss kann zu Hämosiderose führen

Die Eisenspeicherkrankheit gibt es auch bei Equiden, wie eine an der Universität Utrecht untersuchte Fallserie zeigt. Bei Pferden mit Zugang zu natürlichen Wasserquellen kann ein zu hoher Eisengehalt die Ursache einer chronischen Lebererkrankung sein.

Image

Journal Club

10. März 2019

Frakturdiagnostik und Verlaufskontrolle mittels Ultraschall

Können Frakturen der langen Röhrenknochen beim Vogel mittels Ultraschall diagnostiziert werden? Diese Frage hat eine Gruppe brasilianischer Wissenschaftler jetzt untersucht.

Image
Aufmacher_Halten_ Amazone.jpeg
Foto: Hochleithner – Tierklinik Strebersdorf

news4vets

12. August 2021

Einstieg in die Vogelmedizin

Die Behandlung von Vögeln bedeutet für manche Kolleginnen und Kollegen abschreckendes Neuland. Die Angst ist jedoch unbegründet, wenn man sich an einige grundlegende Regeln hält.