Image
Auch in der Natur sollte Hundekot sorgfältig eingesammelt werden, um Überdüngung zu vermeiden.
Foto: Konstantin - stock.adobe.com
Auch in der Natur sollte Hundekot sorgfältig eingesammelt werden, um Überdüngung zu vermeiden.

Naturschutz

Gassi im Naturschutzgebiet: Hundekot als Stickstoffquelle

Hundehaufen sorgen nicht nur als Tretmine auf dem Bürgersteig für Unmut, sondern tragen auch in Naturschutzgebieten zur Überdüngung bei.

  • Die Ausscheidungen von Hunden enthalten Stickstoff und Phosphor.
  • In nährstoffarmen Ökosystemen können Hundehaufen zur Überdüngung beitragen.
  • Die Zahl der Hunde hat in den letzten Jahren stark zugenommen – gerade in stadtnahen Naturschutzgebieten können ihre Hinterlassenschaften zum Umweltproblem werden.

Die Exkremente enthalten Stickstoff und Phosphor, die über Kot und Urin als unerwünschte Nährstoffe in die Natur gelangen. Doch ist der Stickstoffeintrag im Vergleich zu anderen Stickstoff- und Phosphor-Quellen  wie Landwirtschaft oder Verkehr wirklich relevant?

Forschende von der belgischen Universität Gent haben für eine aktuelle Studie berechnet, wie viele Nährstoffe wirklich durch Hundehaufen und Urin in die Umwelt gelangen. Sie glauben: Hundehaufen sind eine bisher übersehene Quelle für beträchtliche Mengen Stickstoff. Vor allem in stadtnahen Naturschutzgebieten können die Hinterlassenschaften der Gassigeher zu Problemen führen.

Stickstoffquelle Hundekot

Das Team um Botanik-Professor Pieter de Frenne hat in vier Naturschutzgebieten rund um Gent Hunde gezählt, die durchschnittliche Menge an Kot und Urin geschätzt und mithilfe von Literaturangaben zur Nährstoffkonzentration errechnet: Jährlich werden dort etwa 11 kg Stickstoff und 5 kg Phosphor pro Hektar in die Umwelt eingetragen. Stickstoff wird mit Kot und Urin in etwa gleichen Mengen ausgeschieden, Phosphor ist nur im Kot enthalten.

Die Forschenden haben verschiedene Szenarien mit oder ohne Leine und Einsammeln von Kot berechnet und plädieren für eine Leinenpflicht insbesondere in nährstoffarmen Ökosystemen wie Magerwiesen. Dort wirkt sich das Übermaß an Düngung besonders schädlich aus.

Abhilfe soll mehr Aufklärung für Hundebesitzer und -besitzerinnen leisten, die für das Problem sensibilisiert werden müssten.  Mehr Hundeauslaufflächen könnten die stadtnahen Naturschutzgebiete entlasten. 

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
Die Tierschutz-Hunde-VO gilt auch für Diensthunde.
Foto: benjaminnolte - stock.adobe.com

Tierschutz-Hundeverordnung

12. Februar 2022

Kein Stachelhalsband für Diensthunde

Nach Protesten von Tierschutzvereinen, aber auch der Bundestierärztekammer wird es keine Ausnahmeregelung von der Tierschutz-Hundeverordnung für die Ausbildung von Diensthunden geben.

Image
AdobeStock_204924063.jpeg
Foto: Antje - stock.adobe.com

Tierschutz

9. Juni 2021

Tschernobyls verlorene Hunde

35 Jahre ist er jetzt her, der Reaktorbrand von Tschernobyl. Das Kernkraftwerk und die umliegenden Städte liegen seit der Katastrophe in einer 30 Kilometer-Schutzzone, die inzwischen zum Biosphärenreservat erklärt wurde. Klingt idyllisch? Ist es aber nicht – zumindest nicht für alle.

Image
Hundeausstellung: In Zukunft für alle Hunde mit Defektmerkmalen verboten.
Foto: Dmitry - stock.adobe.com

Tierschutz-Hundeverordnung

8. Juli 2022

Das Ausstellungsverbot für Qualzuchten

Seit Beginn dieses Jahres dürfen Hunde mit Qualzuchtmerkmalen in Deutschland nicht mehr ausgestellt werden oder an Prüfungen teilnehmen.

Image
Er hat die Nase vorn: Der Lagotto Romagnolo, ein Trüffelsuchhund aus Italien, war noch vor wenigen Jahren unbekannt - und wird jetzt immer beliebter.
Foto: Angelika-stock.adobe.com

Trends in der Hundezucht

30. August 2022

Die alten Rassen kommen wieder

Pudel, Dackel und Hovawart liegen im Trend. Das zeigt die neue Welpenstatistik des Verbands für das Deutsche Hundewesen. Besonders steil gehen die Geburtenzahlen aber bei einem Newcomer aus Italien nach oben.