Image
Foto:

Journal Club

Frakturdiagnostik und Verlaufskontrolle mittels Ultraschall

Können Frakturen der langen Röhrenknochen beim Vogel mittels Ultraschall diagnostiziert werden? Diese Frage hat eine Gruppe brasilianischer Wissenschaftler jetzt untersucht.

Frakturen der langen Röhrenknochen werden bei Vögeln meistens mittels Röntgenbildern diagnostiziert. Besonders bei Wildvögeln ist eine Wiederherstellung der physiologischen Biomechanik wichtig, um eine Wildbahntauglichkeit zu gewährleisten. Die Autoren der Studie wollten daher untersuchen, ob mittels Ultraschall eine Frakturdiagnostik möglich ist und ob eventuell weitere Informationen über das beteiligte Weichteilgewebe gewonnen werden können. Außerdem beschreiben sie zwei klinische Fälle, bei denen die chirurgische Reposition der Frakturenden mittels Ultraschall intraoperativ kontrolliert wurde.

Knochendarstellung im Ultraschall
Die Autoren verwendeten für ihre Studie verstorbene Wildvögel aus den Ordnungen Eulen und Falkenartige. Mit einem 5–12 MHz Linearschallkopf untersuchten sie Humerus, Ulna, Radius, Femur und Tibiotarsus. Bei kleineren Vogelarten konnten die Autoren den jeweiligen Knochen vollständig darstellen und seinen Durchmesser ausmessen. Diese Messwerte stimmten mit einer später durchgeführten Messung am präparierten Knochen überein. Bei den größeren Vogelarten war aufgrund von Artefakten und Schallauslöschung nicht der gesamte Knochen darstellbar. Hier konnten nur die schallkopfnahe Corticalis und Teile der Markhöhle dargestellt werden. Allerdings waren bei allen Vögeln die Frakturen als Unterbrechung der hyperechogenen schallkopfnahen Corticalis darstellbar.

Reposition mit Ultraschallkontrolle
Bei den beiden klinischen Fällen konnte intraoperativ die Fraktur ebenfalls dargestellt werden. Hier war es den Autoren möglich, mittels Ultraschall die korrekte Reposition der Frakturenden zu kontrollieren, ohne die Fraktur zu eröffnen. Außerdem ließ sich die korrekte Position eines in der Operation eingebrachten intramedullären Pins bestimmen. Aufgrund der prinzipiellen Darstellbarkeit der Vogelknochen gerade bei kleineren Vögeln halten die Autoren den Ultraschall für geeignet, um eine Frakturreposition zu überwachen. Sie vermuten auch, dass der Heilungsverlauf mittels Sonografie gut evaluiert werden kann.
 

Originalpublikation:
González CAG, Lopes CTA, Teixeira PPM, Santos RR, Domingues SFS(2018): B-mode ultrasonographic evaluation of long bones in Falconiformes and Strigiformes birds. Avian Pathol 47(6): 625–629. DOI 10.1080/03079457.2018.1526372.

Image
Foto: eric issele - stock.adobe.com

Journal Club

Lipome in den Knochen eines Kakadus

Ein Fallbericht aus Frankreich stellt einen übergewichtigen Rosakakadu vor, bei dem multiple intraossäre Lipome zu pathologischen Frakturen führten.

Image
AdobeStock_359347193.jpeg
Foto: dennisjacobsen - stock.adobe.com

Journal Club

Stabile Sedation durch Alfaxalon bei Unzertrennlichen

Die manuelle Fixation stellt für Vogelpatienten eine enorme Stressbelastung dar. Trotzdem bleibt dem Kleintierpraktiker oft keine Alternative, um Vögel untersuchen zu können. Ob dabei eine Sedation mit Alfaxalon hilfreich sein könnte, untersuchte eine aktuelle Studie.

Image

Journal Club

Narkoseprämedikation bei Papageien

In der Vogelmedizin ist eine Prämedikation vor der Narkoseeinleitung noch unüblich. Die Autoren einer aktuellen Studie untersuchten den Effekt von Butorphanol und Midazolam.

Image

Journal Club

Serratospiculose bei Falken

Ein weiblicher Wanderfalke aus einer Falknerei in der Schweiz verstarb in seiner Voliere. Bei der pathologischen Untersuchung zeigte der Vogel einen schlechten Ernährungszustand und einen Befall mit Federlingen.