Image
Eine Langohrengruppe in ihrem Quartier.
Foto: Renate Keil
Eine Langohrengruppe in ihrem Quartier.

Wildtierrettung

Fledermaus gefunden! Was tun?

Mit Hilfe der Fledermausexpertin Renate Keil beantworten wir Besitzerfragen rund um die kleinen, harmlosen und schützenswerten Flug-Vampire.

Obwohl Fledermäuse in unseren Breiten nicht den besten Ruf genießen, finden Spaziergänger immer mal wieder ein krankes oder verletztes Exemplar und sind verunsichert: Sind die Tiere gefährlich und brauchen sie überhaupt Hilfe? Absolute Expertin auf dem Gebiet der Fledermaus-Nothilfe ist die Tierärztin Dr. Renate Keil. Sie wünscht sich mehr Toleranz und stellt klar heraus: Lassen Sie die Tiere nicht hängen!!

Woher weiß ich, ob eine Fledermaus Hilfe benötigt?

Grundsätzlich gilt: Eine Fledermaus, die am Boden sitzt, benötigt Hilfe und zwar so schnell wie möglich. Auch wenn die Tiere fit wirken, können sie verletzt oder krank sein. Oftmals stellen sie sich auch tot, um Angreifern zu entgehen. Ebenso ist es nicht normal, wenn eine Fledermaus bei Tageslicht offen im Baum hängt. Wer so ein Tier hängen lässt, verringert seine Überlebenschance.

Wie sollte ich eine Fledermaus anfassen?

Fassen Sie die Fledermaus vorsichtig mit einem Tuch, nicht mit bloßer Hand an und betten Sie sie in einen Karton mit kleinen Luftlöchern. Verschließen Sie diesen fest. Lassen Sie die Finger von dicken Lederhandschuhen. Darin fehlt es einem oft an Gefühl und es besteht die Gefahr, dass die Fledermäuse erdrückt werden. Notieren Sie sich außerdem immer die genaue Fundadresse der Tiere, da sie dort wieder ausgewildert werden müssen. Als Kolonietiere sind die Weibchen abhängig davon, ihre Wochenstube zu finden.

Kaiserschnitt: Großer Abendsegler mit Zwillingen.
Fressende Zweifarbfledermaus.
Zwergfledermaus, aufgeblasen durch Barotrauma. Die Luft muss sofort abpunktiert werden.
Kinderstube: Babys im Wochenstubenquartier.
 Zwergfledermausbaby. Mit vier Tagen werden die Augen geöffnet.

Sind Fledermäuse gefährlich?

Nein. In den letzten 40 Jahren sind im gesamten Europa nur vier bis fünf Leute an Fledermaustollwut erkrankt und keiner davon in Deutschland. Die einzigen drei bluttrinkenden Arten von fast 1.400 Fledermausarten leben in Südamerika, die Fledermäuse in Deutschland sind ausschließlich Insektenfresser und leben von Mücken, Spinnen, Nachtfaltern, Käfern und zahlreichen Pflanzenschädlingen.

Was tun, wenn sich eine Fledermaus in meiner Wohnung verirrt hat?

Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Fenster weit! Und sperren Sie ihre Katzen ein! Bissverletzungen durch Katzen enden für Fledermäuse meist tödlich.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage habe?              

Für Hannover und die Region Hannover betreut Tierärztin Renate Keil den Fledermausnotruf: 0157-30910222. Der schnellste Weg zur Hilfe außerhalb Hannovers ist oft die Facebook-Gruppe: Wildtier-Notfälle. 

Die Pionierin der Fledermäuse von Daniela Diepold: Einen tollen Bericht von Renate Keils Arbeit und Engagement finden Abonnenten von Der Praktische Tierarzt in der Aprilausgabe. Schon gelesen? Hier geht es zum Abo.

Greifvögel sterben an Bleivergiftung

Die Jagd mit bleihaltiger Munition gefährdet insbesondere die Bestände von Stein- und Seeadler.
Artikel lesen

Schon gewusst?

Wussten Sie, dass Fledermäuse bis zu 40 Jahre alt werden können und dass Ende Mai / Anfang Juni  die ersten Jungen auf die Welt kommen? Nachwuchs braucht es auch, denn alle Fledermäuse sind gefährdet, vor allem die Hufeisennasen und in Niedersachsen das Graue Langohr und die Bechsteinfledermaus. Sie stehen ebenso wie ihre Quartiere unter strengem Schutz, doch Insektizide, Windräder und Baumschnitte machen ihnen ordentlich zu schaffen. All das zeigt, wie lohnenswert die Rettung der kleinen Kreaturen ist.  

Image
impfung-tollwut-hund.jpeg
Foto: Trsakaoe - stock.adobe.com

Zoonose

Deutschland ist tollwutfrei, aber…

Am 28. September ist Welttollwuttag. Drei gute Gründe, warum es weiterhin Aufklärung zu der gefährlichen Zoonose braucht.

Image
kuh-weide-pilzgift.jpeg
Foto: Dozey - stock.adobe.com

Pilzgift

Mykotoxine auf der Weide

Ein unterschätztes Risiko? Der Klimawandel könnte dafür sorgen, dass die Kontamination von Weiden mit Schimmelpilzgiften zunehmend zum Problem wird.

Image
sicherheit-checkliste-cockpit.jpeg
Foto: romanb321 - stock.adobe.com

Fehlerprävention

Mehr Sicherheit durch Checklisten

Menschen machen Fehler. Doch in der Medizin, speziell am OP-Tisch, kann bereits ein kleines Versehen schwere Konsequenzen haben. Diese Strategien aus der Flugsicherheit können dabei helfen, Fehler bei einer Anästhesie zu vermeiden.

Image
hund-gesicht-ängstlich.jpeg
Foto: Evdoha - stock.adobe.com

Problemfeld Gewalt

Häusliche Gewalt gegenüber Tieren – vier Warnzeichen

In Zeiten der Corona-Pandemie hat häusliche Gewalt gegen Frauen, Kinder und Tiere zugenommen. Doch woran erkenne ich Täter und gehen diese überhaupt zum Tierarzt? Vier Warnzeichen.