Image
Foto: Gabriel Cassan - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

news4vets

Fissuren bei Pferden

Fissuren sind ein häufiges Problem bei Pferden. Dank fortschrittlicher bildgebender Diagnostik werden diese immer besser verstanden und können gezielter therapiert werden.

Jetzt registrieren und weiterlesen!

Sind Sie Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt! Auf vetline.de haben Sie als registrierter Nutzer Zugang zu Fachartikeln, Zusammenfassungen aktueller Veröffentlichungen aus der internationalen Literatur sowie aktuellen Berichten aus Veterinärmedizin und Praxismanagement.

Jetzt registrieren

Image
Foto: wip studio-stock.adobe.com

news4vets

Und Ihre Diagnose?

Um ein aussagekräftiges Röntgenbild zu erhalten, sind gewisse Vorgaben einzuhalten. Der folgende Artikel widmet sich den Dos and Don’ts in der Kleintier-Röntgenologie.

Image
Die gründliche klinisch-orthopädische Untersuchung ist eine wichtige Voraussetzung für eine adäquate Schmerztherapie.
Foto: Stephanie von Ritgen - Vetmeduni Vienna

News4Vets

Schmerz lass nach!

Durch regelmäßige Schmerzevaluierung und individuelle, multimodale Therapie können chronisch-orthopädische Schmerzen bei Pferden optimal gelindert werden.

Image
Foto: kwasny221 - stock.adobe.com

news4vets

Igel in der Tierarztpraxis

Gerade im Herbst werden Igel sehr häufig in die Tierarztpraxis gebracht. Wir erklären, wann eine tierärztliche Behandlung notwendig ist, wie die Erstversorgung erfolgen soll und welche Erkrankungen häufig sind.

Image
Foto: Viktoria Neubauer

news4vets

Subakute Pansenazidose beim Rind

Durch das Fehlen von pathognomonischen klinischen Anzeichen steht beim Verdacht auf subakute Pansenazidose die genaue Beurteilung des Fütterungsmanagements an erster Stelle.