Image
Foto:

Kleintierpraxis

Feline plasmazelluläre Pododermatitis – ein Fallbericht aus der Praxis

Feline plasma cell pododermatitis – a clinical case

Kleintierpraxis 60, 582-587

DOI: 10.2377/0023-2076-60-582

Publiziert: 11/2015

Zusammenfassung

Die plasmazelluläre Pododermatitis ist eine seltene Erkrankung der Katze, charakterisiert durch Schwellung der Ballen, die durch Ulzeration und sekundäre Infektion fortschreiten kann. Als Auslöser wird ein immunologisches Geschehen vermutet. Hier wird der Fall eines vier Jahre alten, kastrierten Europäisch Kurzhaarkaters mit Schwellung aller vier Zentral- und einiger Zehenballen beschrieben. Die klinische Verdachtsdiagnose wurde durch die histopathologische Untersuchung von Gewebeproben bestätigt. Bei den hämatologischen und serologischen Untersuchungen waren, neben einer mittelgradigen Hypergammaglobulinämie, hauptsächlich eine mikrozytäre Anämie und ein positiver Coombs-Test auffällig. Die orale Behandlung mit Prednisolon in immunsuppressiver Dosis führte in diesem Fall zu einer Abheilung der Ballenveränderungen und zu einer Normalisierung des Blutbildes.

Plasmazelle
Katze
Ballen
Anämie
immunvermittelt

Summary

Feline plasma cell pododermatitis is a rare cat disease, which is initially characterised by swollen footpads and in an advanced stage, by ulceration and secondary infection. An immune-mediated cause of the disease is suspected. The clinical case of a four-year-old neutered male cat with swelling of all four metacarpal/metatarsal and several digital footpads is described. The tentative clinical diagnosis was subsequently confirmed by a histopathological examination of a tissue sample. The major haematological and serological findings were a hypergammaglobulinaemia, a microcytic anaemia and a positive Coombs test. In the case described, the foot pad alterations and haematological changes responded with an immunosuppressive dose of oral prednisolone.

cat
footpad
anaemia
immune-mediated

Image
KTP_Logo


 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Die Kleintierpraxis bietet Ihnen klinisch interessante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen