Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Fascioloides magna – epizootiology in a deer farm in Germany

Epizootiologie von Fascioloides magna in einem Wildgehege in Deutschland

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 128, 177-182

DOI: 10.2376/0005-9366-128-177

Publiziert: 01/2015

Summary

After initial observations of suspicious cases in 2009, the occurrence of Fascioloides (F.) magna in deer of a deer farm located in northeastern Bavaria, Germany, at the border to the Czech Republic was confirmed in autumn 2011. In March 2012, the deer were treated for fascioloidosis with triclabendazole. To monitor the epizootiology of fascioloidosis in the farm, 80–100 faecal samples were examined for Fascioloides eggs at monthly intervals from June 2012 to June 2013 inclusive. In addition, livers of 27 red deer and one sika deer collected during winter 2012/2013 were examined for gross lesions suspicious for F. magna infection and 21 of the 28 livers were dissected for F. magna recovery. Fascioloides eggs were recorded in 63 (4.9%) of 1280 faecal samples (range 0.4 to 355 eggs per gram). Both, number of Fascioloides-egg positive samples and egg counts were low during the first eight months of the study but increased notably since February 2013. While Fascioloides egg-positive faecal samples were obtained from red deer (46/948, 4.9%) and fallow deer (17/166, 10.2%), no Fascioloides eggs were demonstrated in the 166 samples obtained from sika deer. Livers of five red deer and the sika deer showed gross lesions characteristic for fascioloidosis, and F. magna were recovered from three of the five affected red deer livers (range, five to seven flukes). Results of this study confirm that F. magna is endemic in the deer farm, and measures should be implemented to minimize the transmission of the parasite.

giant liver fluke
Bavaria
spread
triclabendazole
deer

Zusammenfassung

Nach Registrierung erster verdächtiger Fälle im Jahr 2009 wurde im Herbst 2011 das Auftreten von Fascioloides (F.) magna in einem in Nordostbayern, Deutschland, an der Grenze zur Tschechischen Republik gelegenen Wildgehege bestätigt. Im März 2012 wurde das Wild im Gehege mit Triclabendazol gegen Faszioloidose behandelt. Um die Epizootiologie der Parasitose zu verfolgen, wurden von Juni 2012 bis einschließlich Juni 2013 monatlich 80 bis 100 Losungsproben auf Fascioloides-Eier untersucht. Zusätzlich wurden die Lebern von 27 Stück Rotwild und einem Stück Sikawild, die im Winter 2012/2013 erlegt wurden, auf für F. magna-Infektionen typische pathologisch-anatomische Veränderungen untersucht und 21 dieser Lebern einer Sektion unterzogen. In 63 (4,9 %) von 1280 Losungsproben wurden Fascioloides-Eier nachgewiesen (0,4-355 EpG). Sowohl die Anzahl der Proben, in denen Fascioloides-Eier gefunden wurden als auch die darin ermittelten Eizahlen waren während der ersten acht Monate der Studie niedrig, stiegen aber seit Februar 2013 deutlich an. Während Fascioloides-Eier sowohl in den Losungsproben von Rotwild (46/948; 4,9 %) als auch von Damwild (17/166; 10,2 %) nachgewiesen wurden, war keine der 166 Proben des Sikawildes Fascioloides-positiv. Fünf der sezierten Rotwildlebern, sowie die Leber des Sikas wiesen für Faszioloidose typische Veränderungen auf, wobei in drei dieser Rotwild-Lebern F. magna- Exemplare (fünf bis sieben Egel pro Leber) nachgewiesen wurden. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten, dass das Auftreten von F. magna in diesem Gehege als endemisch zu betrachten ist. Es sollten Maßnahmen getroffen werden, um die Übertragung des Parasiten einzuschränken.

Amerikanischer Riesenleberegel
Bayern
Ausbreitung
Triclabendazol
Wild

Kostenfreier Download

Klicken Sie hier, wenn Sie das PDF BMW_2015_05_06_0177_onl300.pdf (1 MB) herunterladen möchten