Image
Foto:

Journal Club

Euthanasie beim Pferd – nicht nur eine Spritze

Welche Faktoren bestimmen den Umgang mit dem Einschläfern eines Patienten?

Lehrbuchwissen allein reicht nicht
Bei der Entscheidung über die Euthanasie eines Patienten wird nicht nur der Zustand des Tieres beurteilt, sondern auch rechtliche, ökonomische, emotionale, soziale und ethische Faktoren – eine oft komplexe Gleichung mit unterschiedlicher Gewichtung dieser Faktoren in jedem Einzelfall. Dabei spielen wir Tierärzte eine tragende Rolle, in die jeder von uns – Hand aufs Herz – erst mit der Zeit hineinfindet. Nun gibt es Daten, wie die Kollegen in Österreich damit umgehen, das Leben eines Pferdes zu beenden.

Interessante Einblicke durch anonyme Fragen
In einer anonymen Umfrage gaben 64 Tierärzte ihren Grad an Zustimmung/Ablehnung vorformulierter Aussagen und Szenarien an, die die Entscheidungsfindung hinsichtlich der Euthanasie beeinflussen. Hohe Relevanz maßen die Tierärzte den medizinischen und technischen Aspekten zu, insbesondere der technisch einwandfreien Durchführung der Euthanasie. Als erleichternd für die Entscheidung wurden hohes Lebensalter, erfülltes Leben und geringe verbleibende Lebenszeit des Pferdes angegeben. Die Befragten zeigten starke Zustimmung zu der Aussage, dass der respektvolle Umgang mit dem toten Tierkörper ein wesentlicher Aspekt bei der Euthanasie sei. Mit Blick auf den Tierhalter wurden sowohl die ausreichende Information als auch ein empathischer Umgang als wichtig eingestuft. Interessanterweise wurde die emotionale Bindung des Halters an sein Tier über das Wohlergehen des Tieres gestellt: So wurde mehrheitlich die Euthanasie einer an schwerer Hufrehe erkrankten Stute abgelehnt, deren Halter sich von dem Tier nicht trennen wollte. Andererseits wurde angegeben, dass man sich von Tierhaltern nicht unter Druck setzen lasse, gegen das eigene Gewissen zu handeln. So wurde mehrheitlich Euthanasie aus nichtmedizinischen Gründen abgelehnt.

Fazit
Diese Studie ist lesenswert, um einmal – ganz anonym – zu erfahren, wie Kollegen sich im Themenfeld Euthanasie aufstellen und die eigene Position zu hinterfragen. Der verwendete Fragebogen ist in voller Länge abgedruckt.


Originalpublikation:
Springer S, Jenner F, Tichy A, Grimm H (2019): Austrian Veterinarians‘ Attitudes to Euthanasia in Equine Practice. Animals (Basel) 9(2). pii: E44. DOI 10.3390/ani9020044.

Image
Foto: anoli - Fotolia.com

Journal Club

Katzenfutter: Was die Katze gerne frisst – und was nicht

Katzen sind Feinschmecker, das dürfte jedem Besitzer und Kleintierpraktiker bekannt sein. Welche Faktoren über Appetit und Futterwahl entscheiden, scheint deutlich schwerer zu
beantworten. Diesem Aspekt haben sich nun Forscher in einer Übersichtsarbeit angenommen.

Image
Vorhofflimmern bei einem Pferd in Ruhe
Foto: Sonja Weiss

Journal Club

Outcome der TVEC bei Vorhofflimmern

Individuelle Patientenfaktoren bestimmen über Erfolgs- und Rezidivraten der transvenösen elektrischen Kardioversion.

Image
Für den Schweregrad einer Mastitis sind auch tierindividuelle Faktoren und die Umgebung entscheidend.
Foto: toa555 - stock.adobe.com

Journal Club

Schwere Mastitiden bei Milchkühen

Zwei aktuelle Studien haben untersucht, welche Faktoren auf Kuh- und Herdenebene mit dem Schweregrad klinischer Mastitiden assoziiert sind.

Image

Journal Club

Ach du dicker Hund: Fettleibigkeit schon im Welpenalter vorhersagen?

Übergewicht und Adipositas sind bei Hunden weitverbreitet. Um frühzeitig eingreifen zu können, ist es hilfreich, schon beim Junghund zu wissen, welche Faktoren auf ein späteres Übergewicht hinweisen. So sollen gesundheitliche Probleme und mühsames Abspecken vermieden werden.