Udder health situation in large dairy farms in Lower Saxony
Der Praktische Tierarzt 101, 672–683
DOI: 10.2376/0032-681X-2017
© Schlütersche Verlagsges. 2020
Publiziert: 07/2020
Zusammenfassung
Die Eutergesundheitssituation der Milchviehbetriebe eines Landes beeinflusst den mittleren Zellgehalt der Ablieferungsmilch und damit den mittleren Zellgehalt des Landes. Da diese Größe zur Beschreibung der Milchqualität eines Landes genutzt wird, ist sie über die einzelne Herde hinaus von Bedeutung für das Ansehen der Branche. Im Rahmen eines von der Landesvereinigung für Milchwirtschaft in Niedersachsen geförderten Projekts wurden die Eutergesundheitskennzahlen der Milchviehbetriebe in Niedersachsen, die aufgrund ihrer Milchleistungsprüfungsdaten zusammen mit 5 % zum niedersächsischen Milchkontrollgesamtzellgehalt beitragen, über einen Zeitraum von einem Jahr erfasst. Diese Betriebe sind überdurchschnittlich groß oder/und produzieren überdurchschnittlich viel Milch oder/und weisen im Vergleich zum Durchschnitt überproportional hohe Zellgehalte in der Herdensammelmilch auf. Die Analyse der Eutergesundheitskennzahlen zeigt, dass große und hochleistende Milchviehherden in Niedersachsen eine dem niedersächsischen Mittel vergleichbare Eutergesundheit ihrer Herden in allen Euterkennzahlen der Milchleistungsprüfung haben. Die große Variabilität der Kennzahlen zwischen den Betrieben und Zeitpunkten des Jahres weist auf ein erhebliches Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Arbeitsstandards in den Betrieben und in Bezug auf die Anpassung an jahreszeitliche Einflussfaktoren hin.
Summary
he udder health situation of dairy farms in a country influences the average cell count of the milk delivered and thus the average cell count of the country. As this variable is used to describe the milk quality of a country, it is important for the reputation of the industry beyond the individual herd. As part of a project funded by the State Dairy Association of Lower Saxony, the udder health indicators of dairy farms in Lower Saxony, which contribute based on their milk control data together with approximately 5 % to the total milk control somatic cell count in Lower Saxony, were recorded over a period of one year. These farms are above average in size or/and, produce above average milk or/and show above average cell counts in the bulk milk. The analysis of udder health indicators shows that large dairy herds with high yielding cows in Lower Saxony show udder health of their herds comparable to the Lower Saxony average in all udder health indicators of the milk control. The great variability of the indicators between farms and months of the year indicates a considerable potential for improvement with regard to the working standards on farms and with regard to the adaptation to seasonal factors.