Image
Foto: DedMityay - stock.adobe.com
Kühe im Außenmelkkarussell

Digitale Messe

EuroTier 2021: Die Zukunft in unseren Ställen

Die Leitmesse für Tierhaltung findet – rein digital – vom 9. bis 21. Februar 2021 statt. Auf dem bpt-Kongress im November 2020 stellte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft aktuelle Entwicklungen und Trends in der Nutztierhaltung vor.

Das Schnitzel der Zukunft ist ein veganes Produkt oder wurde in vitro kultiviert – so sagt es eine Studie der Unternehmensberatung Kearney von 2019 voraus. Im Jahr 2040 soll konventionelles, vom Tier stammendes Fleisch nur noch 40 Prozent des globalen Fleischkonsums ausmachen.

Gleichzeitig stellen Politik und Verbraucher konventionelle Tierhaltung immer mehr infrage, fordern überfällige Investitionen in Tierwohl und Nachhaltigkeit. Der Klimawandel wird spürbar: Ställe müssen sich mit Sprinklern und Lüftungsanlagen für heiße Sommer rüsten. Zudem fordert die Politik, Emissionen wie Methan oder Ammoniak in den nächsten Jahren deutlich zu senken. Klar ist, die Nutztierhaltung muss und wird sich verändern. Doch wohin könnte die Reise gehen?

Hofladen versus digitaler Großstall

Auf dem bpt-Kongress im November wagten Experten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) den Blick in die Kristallkugel. Sven Häuser beschreibt eine divergierende Entwicklung: Tierhalter müssen sich entscheiden, ob sie den Trend zu Regionalität und Bio mitgehen oder versuchen, auf dem Weltmarkt mitzuhalten und dafür möglichst geringe Produktionskosten anstreben.

Immer mehr Verbraucher möchten gerne ein glückliches Bio-Huhn vom Nachbarn erwerben. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft schon in den letzten 20 Jahren einen enormen Strukturwandel mitgemacht. Viele kleinere Bestände wurden aufgegeben, die Zahl der Schweine, Hühner oder Rinder im Betrieb ist stetig gestiegen. Heute werden Geflügelställe für bis zu 100.000 Tiere gebaut und im Mittel weit über 1.000 Schweine pro Betrieb gehalten. Damit sind nicht selten Tierzahlen erreicht, die sich nur mit technischer Unterstützung managen und kontrollieren lassen.

Wie geht es unseren Milchkühen? Prävalenzstudie zur Tiergesundheit

Im Dezember 2020 wurde der Abschlussbericht der PraeRi-Studie veröffentlicht, einer groß angelegten Prävalenzstudie zu Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben. Wir haben mit Projektleiterin Prof. Dr. Martina Hoedemaker gesprochen.
Artikel lesen

In der Rinderhaltung ist Digitalisierung ein ganz großes Thema. Andreas Pelzer vom Haus Düsse erinnert daran, dass die Halter schon immer technikaffin waren, seit Jahrzehnten Milchdaten sammeln, Kraftfutterstationen und Melkroboter nutzen. Dennoch spricht er von einer bevorstehenden digitalen Revolution und meint: „Wir stehen noch ganz am Anfang.“

Die Kombination aus Afrikanischer Schweinepest und Corona-Pandemie setzt den Schweinehaltern zu. Experte Dr. Jörg Bauer klingt zu Beginn seines Vortrags fast verzweifelt: „Der einzige Trend, der momentan zu erkennen ist: Raus aus der Schweinehaltung! Die Landwirte suchen nach Alternativen.“ Wer weitermachen möchte, muss sich den berechtigten Forderungen der Verbraucher nach mehr Tierschutz im Stall stellen.

Gewinner auf dem Markt ist momentan eindeutig das Geflügel. Weißes Fleisch ist sowohl in Deutschland als auch weltweit immer mehr gefragt.

Ein ausführlicher Artikel zu Digitalisierung, Robotern im Stall und Wegen zu mehr Tierschutz ist in der Januar-Ausgabe von Der Praktische Tierarzt zu lesen.

EuroTier 2021: Digitale Messe

Angesichts der anhaltend unsicheren internationalen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie werden die EuroTier und die EnergyDecentral vom 9. bis 12. Februar 2021 in einer Digitalversion durchgeführt. Hier geht es zur digitalen Messe.

Image
Foto: solyaris73 - stock.adobe.com

Berufspolitik

17. Juli 2020

Zukunftskommission Landwirtschaft: Tierwohl ohne Tierärzte

Unter den Experten der jüngst ernannten "Zukunftskommission Landwirtschaft" sind keine Tierärzte zu finden. "Warum?" fragte Tierärztin Kirsten Tackmann. Über die Antwort des Ministeriums darf sich jeder sein eigenes Urteil bilden.

Image
landwirt-depression-traurig.jpeg
Foto: EUGENI_FOTO - stock.adobe.com

Tierschutz

13. September 2021

„Den Tieren gehts schlecht, weil es den Bauern schlecht geht.“

Rinder im Stall verhungert: Hinter schrecklichen Schlagzeilen wie dieser verbirgt sich oft nicht nur großes Tierleid, sondern auch ein Landwirt in Not. Wir haben mit Prof. Dr. Edgar Schallenberger, Vertrauensmann Tierschutz in der Landwirtschaft, über Bauern in der Abwärtsspirale gesprochen.

Image
Foto: fovito - Fotolia.com

Berufspolitik

3. September 2020

Neues Gesicht beim BMEL: Herzlich Willkommen Markus Schick!

Anruf vom Bundesministerium: Markus Schick leitet seit erstem August die Abteilung "Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit" im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Wie kams und wie läufts? Ein Kurzgespräch.

Image
Nutztierpraxis: Manche Studierende erleben hier Ausgrenzung.
Foto: peopleimages.com

Inklusivität

19. April 2023

„Passe“ ich in die Nutztiermedizin?

Manche Studierende können sich eine Laufbahn im landwirtschaftlichen Bereich weniger vorstellen als andere – sie befürchten Ausgrenzung und Diskriminierung.