Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 124, 295-302
DOI: 10.2376/0005-9366-124-295
© Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 2011
Publiziert: 07/2011
Zusammenfassung
Im Landkreis Freudenstadt im Nordschwarzwald kam es in den Jahren 2008 und 2002 zu zwei aufeinander folgenden Q-Fieber-Ausbrüchen beim Menschen. In einer Gemeinde erkrankten im Jahr 2008 insgesamt 41 Personen infolge der Infektion mit Coxiella burnetii. Trotz umfangreicher diagnostischer und epidemiologischer Untersuchungen sowie seuchenhygienischer und prophylaktischer Maßnahmen, unter Einbeziehung der Impfung von Wiederkäuerbeständen in drei betroffenen Teilgemeinden, konnte das Auftreten weiterer 22 humaner Q-Fieber- Fälle im Jahr 2002 nicht verhindert werden. Während die Infektionsquelle des ersten Ausbruches mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer Wanderschafherde mit 990 Mutterschafen zu vermuten ist, konnte für die zweite Ausbruchswelle keine eindeutige Infektionsquelle identifiziert werden. Als mögliche Infektionsquellen sind jedoch durch erregerhaltige Nachgeburten kontaminierte Weiden in Betracht zu ziehen.Summary
In 2008 and 2002, two consecutive outbreaks of Q fever in humans were recorded in the district of Freudenstadt, northern Black Forrest, Baden-Württemberg, Germany. In 2008, a total of 41 persons from a single local community fell ill and were found infected with Coxiella burnetii. Although comprehensive diagnostic and epidemiological outbreak investigations were conducted and control measures taken which included vaccination of ruminants at risk in three parts of the affected community, re-occurrence of the disease in 2002 with further 22 confirmed human Q fever cases could not be prevented. While the origin of infection of the first outbreak was probably a flock of 990 sheep moved in the surrounding of the affected villages, the source of infection for the consecutive outbreak in 2002 could not be identified. It seems possible that meadows contaminated with infectious placenta or birth fluids represented the sources of infection.