Image
AdobeStock_266430980.jpeg
Foto: GaiBru Photo - stock.adobe.com
Pulsoximeter können bei der Überwachung in Narkose helfen.

Journal Club

Einsatz von Fingerspitzen-Pulsoximetern in der Narkoseüberwachung beim Hund

Bei Tieren liegt die perianästhetische Mortalität deutlich über den Werten der Humanmedizin. Entsprechend relevant erscheint ein adäquates Narkosemonitoring. Ob dazu kommerzielle Fingerspitzen-Pulsoximeter hilfreich sein könnten, hat eine aktuelle Studie untersucht.

  • Pulsoximeter für die Fingerspitze sind kostengünstig zu haben und können beim Hund an der Zunge angebracht werden.
  • Sie können beim Monitoring von Puls und Sauerstoff-Sättigung unterstützen.
  • Wie genau die Messwerte sind, wurde jetzt untersucht: Die Pulsfrequenz wird genau gemessen, die Sättigung tendenziell unterschätzt.

In der Tiermedizin muss im Rahmen von Anästhesien noch immer mit einer deutlich höheren Mortalität als beim Menschen gerechnet werden. Dies dürfte zumindest teilweise an der vergleichsweise weniger umfangreichen Überwachung liegen. Insbesondere in kleineren Tierarztpraxen sind oftmals nur begrenzte technische Möglichkeiten vorhanden, um die Vitalfunktionen während einer Narkose automatisch kontinuierlich zu erfassen.

Pulsoximeter aus der Humanmedizin: Kostengünstig und verlässlich

Um diese Situation zu verbessern, erprobten nordamerikanische Forscher den Einsatz von kommerziellen Fingerspitzen-Pulsoximetern in der Überwachung von anästhesierten Hunden. Dabei wählten sie die sechs am häufigsten beim Menschen verkauften Geräte und setzten sie bei rund 30 Hunden ein, welche aus unterschiedlichen Gründen in Narkose gelegt werden mussten. Die Pulsoximeter ermittelten sowohl die Pulsfrequenz als auch die arterielle Sauerstoffsättigung. Die Messwerte wurden hinsichtlich Präzision und im Vergleich zu den Werten eines klinisch geprüften Pulsoximeters verglichen. Dabei zeigten alle Geräte eine sehr hohe Wiederholbarkeit und Genauigkeit in den Messwerten für die Pulsfrequenz. Demgegenüber wurden die tatsächlichen Werte bei der Sauerstoffsättigung häufig unterschätzt. Die Wiederholbarkeit war jedoch auch bei der Sättigung verlässlich hoch.

Zur Erweiterung der Narkoseüberwachung durchaus empfehlenswert

Angesichts dieser Ergebnisse erachten die Untersucher den Einsatz von Fingerspitzen-Pulsoximetern zur Anästhesieüberwachung beim Hund als durchaus hilfreich und geeignet. Durch die geringen entstehenden Kosten dürfte dieser Ansatz des zusätzlichen Monitorings auch für kleine Praxen durchaus realisierbar sein und die Überwachungsmöglichkeiten erweitern. Inwiefern tierart- und rassespezifische Faktoren wie Zungenform und Pigmentation die Messungen per Fingerspitzen-Pulsoximeter beeinträchtigen können, bedarf weiterer Untersuchungen. Ebenso gilt es zu bedenken, dass in der vorliegenden Arbeit ausschließlich Hunde mit gesundem Atmungsapparat untersucht wurden. Ob diese Art des Monitorings bei lungenkranken Hunden hilfreich sein könnte, muss sich erst noch erweisen.

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Originalpublikation

Ambrisko TD, Dantino SC, Keating SCJ, Strahl-Heldreth DE, Sage AM, Da Costa Martins F, Harper TAM, Wilkins PA (2021): Repeatability and accuracy of fingertip pulse oximeters for measurement of hemoglobin oxygen saturation in arterial blood and pulse rate in anesthetized dogs breathing 100% oxygen. Am J Vet Res 82: 268–273. DOI 10.2460/ajvr.82.4.268

Image
Kaninchen-Anästhesie: Eine Sedierung vor der Einleitung kann das Stresslevel senken.
Foto: Antje Lindert-Rottke – Fotolia.com

Journal Club

Ein neues Protokoll zur Sedierung beim Kaninchen

Im Vergleich zu Hund und Katze besteht beim Hauskaninchen ein höheres Narkoserisiko. Es wird vermutet, dass dieses durch eine schonende Sedierung vor der Anästhesieeinleitung reduziert werden könnte.

Image
Foto: inesbazdar - stock.adobe.com

Hunde

Clickertraining: Wird jeder Klick belohnt?

Bei manchen Hundetrainern folgt auf jeden Klick ein Leckerli, andere belohnen nur intermittierend. Die Vetmeduni Wien hat die verschiedenen Methoden untersucht.

Image
Ein Blick ins Maul – überlange Zähne sind beim Meerschweinchen überraschend häufig.
Foto: shchus - stock.adobe.com

Journal Club

Viel häufiger als bisher angenommen – Makrodontie beim Meerschweinchen

Die kontinuierlich wachsenden Zähne des Meerschweinchens machen diese Tierart anfällig für Zahnerkrankungen. Welche Rolle dabei das Krankheitsbild der Makrodontie spielt, untersuchte eine aktuelle Studie.

Image
Foto: Alexia Khruscheva - stock.adobe.com

Interview

Werden Bisphosphonate in der Pferde-Praxis zu häufig angewendet?

In der Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Pferde der TiHo Hannover stellten Marei Grages und Professor Florian Geburek im Oktober 2020 wissenschaftliche Untersuchungen zu Bisphosphonaten beim Pferd vor.
Wir haben den Vortrag zusammengefasst und mit Geburek über die praktische Anwendung der Bisphosphonate gesprochen.