Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Einfluss körperlicher Mangelzustände auf den diätetischen Behandlungserfolg bei Hunden mit chronischen Enteropathien

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 123, 74-82

DOI: 10.2376/0005-9366-123-74

Publiziert: 01/2010

Zusammenfassung

Ziel dieser retrospektiven Studie an 40 Hunden mit chronisch entzündlichenEnteropathienwar, einen möglichen Einfluss immunologischer und metabolischerDefizite auf den diätetischen Behandlungserfolg zu untersuchen.Hierzu wurdenverschiedene zum Erstuntersuchungszeitpunkt durch klinischeund labordiagnostischeRoutinemethoden gewonnene metabolische(Gewichtsverlust sowie Gesamtprotein, Albumin und Cobalamin im Serum)und immunologische Parameter (Globulin im Serum, Globulin-Fraktionen durchSerum-Elektrophorese und C-reaktives Protein durch einen spezifischen ELISA)statistisch ausgewertet. Verglichen wurden diese Daten zwischen vier Behandlungsgruppen:Hunde mit futterresponsivem (FR-Gruppe, n = 11), antibiotikaresponsivem(AR-Gruppe, n = 12) und steroid-responsivem Therapieverlauf(SR-Gruppe, n = 11) sowie Hunde mit uneinheitlicher Therapie bei Eiweißverlust-Enteropathie (PLE-Gruppe, n = 6).
Die FR-Gruppe hatte im Median einen signifikant niedrigeren Gewichtsverlustaufgewiesen als die Gruppen AR, SR und PLE (jeweils p Die Studie liefert Hinweise für mögliche Zusammenhänge zwischen demAusmaß immunologischer Störungen und der Entstehung von Mangelzuständenbei Hundenmit chronischen Enteropathien. Die Studie liefert weiterhinHinweise, dass weniger ausgeprägte körperliche Defizite wie ein geringererGewichtsverlust, höhere Albumin-, Globulin- und Gamma-Globulin-Spiegel inZusammenhang mit einem günstigen, rein diätetischen Behandlungsergebnisstehen könnten.
Futtermittelunverträglichkeit
Futtermittelintoleranz
Futtermittelallergie
antibiotikaresponsive Diarrhö
chronische Enteritis
chronisch entzündliche Darmerkrankung

Summary

The aim of this retrospective study in 40 dogs with chronic inflammatory enteropathieswas to investigate a possible influence of immunologic and metabolicdeficiencies on the success of dietary treatments. At the time of initial presentation,routine clinical and laboratory methods were used to evaluate variousmetabolic (i.e., weight loss, measurement of serum total protein, albumin, andcobalamin concentrations) and immunological parameters (i. e., serum globulinconcentration, immunoglobulin-fractionation by serum electrophoresis, and serum C-reactive protein concentration as measured by a species-specificELISA). The dogs were classified as food-responsive (FR-group, n = 11), antibiotic-responsive (AR-group, n = 12), steroid-responsive (SR-group, n = 11), ordogs with various combinations of therapies due to protein-losing enteropathy(PLE-group, n = 6). Differences among the four treatment groups were evaluatedby statistical analysis.
Compared to dogs in the AR, SR, and PLE groups, dogs in the FR-group showeda significantly milder weight loss (p This study provides evidence for a possible association between the severity ofimmunological disturbances and the development of deficiencies in dogs withchronic enteropathies. This study provides further evidence that less severephysiological disturbances, such as milder forms of weight loss and higherserum concentrations of albumin, globulin, and amp;#947;-globulin are possibly associatedwith a more favorably response to dietary treatment alone.
adverse reaction to food
food intolerance
food allergy
antibioticresponsivediarrhea
chronic enteritis
inflammatory bowel disease

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.