Image
Foto:

news4vets

Ein absoluter Notfall

Eine Urolithiasis zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Schaf- und Ziegenböcken und kann schnell zum Tod der Tiere führen. Rechtzeitiges Erkennen, Behandeln sowie ausreichende Prophylaxe sind essentiell.

Die teilweise oder vollständige Verlegung der Harnröhre durch Harnsteine oder -grieß ist bei Schaf- und Ziegenböcken eine der häufigsten Erkrankungen. Unbehandelt führt die Urolithiasis meist zum Tod. Neben Zuchtböcken und kastrierten Hobbytieren sind auch Mastlämmer mit intensiver, getreidereicher Fütterung betroffen. Julia Schoiswohl und Reinhild Krametter-Frötscher von der Vetmeduni Vienna schildern Krankheitsbild, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen.

Den kompletten Artikel können Sie als PDF herunterladen.

Kostenfreier Download

Klicken Sie hier, wenn Sie das PDF NFV_201902_0038_onl300.pdf (5.53 MB) herunterladen möchten

Image

news4vets

12. September 2019

Blutdruckmessung in der katzenfreundlichen Praxis

Lange unterschätzt spielt der Bluthochdruck bei Katzen, vor allem bei Senioren, eine große Rolle. Regelmäßige Kontrollen sind essentiell. Für ein gutes Messergebnis sollte der Praxisbesuch stressarm verlaufen.

Image

news4vets

19. März 2019

Nachhaltiges Entwurmungsmanagement bei kleinen Wiederkäuern

In den vergangenen Jahren haben sich zunehmend Anthelmintikaresistenzen bei Schafen und Ziegen entwickelt. Dieser Artikel bespricht die Gründe und zeigt wie ein nachhaltiges Entwurmungsmanagement funktionieren kann.

Image
aufmacher_Fotolia_48291424_L.jpeg
Foto: mixalina - Fotolia.com

news4vets

21. Juni 2021

Escherichia coli-Infektionen beim Schwein

Gut zu wissen, mit wem man es zu tun hat: Die Typisierung von E. coli-Isolaten mittels Mikroarray-Diagnostik bildet die Basis für eine erfolgreiche Therapie und Prophylaxe.

Image
Die Impfung von Ferkeln bis zur vierten Lebenswoche ist ein bewährtes Konzept im Kampf gegen M. hyopneumoniae-assoziierte Erkrankungen.
Foto: Robpik - stock.adobe.com

News4Vets

21. Dezember 2022

Mycoplasma hyopneumoniae und Schweine – eine nicht enden wollende Beziehung

Der Übersichtsartikel beschreibt die Eigenschaften von M. hyopneumoniae als Krankheitsauslöser sowie die aktuellen Möglichkeiten der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.