DOI 10.2377/0341-6593-114-
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 114, 219-224
DOI: 10.2377/0341-6593-114-219
© M. & H. Schaper GmbH. 2007
Publiziert: 06/2007
Summary
In a herd of 70 bull calves (4-5 months of age) kept on pasture, 56 (80 %) animals showed,after natural infection with Moraxella bovis {M.bovis),typical clinical signs of infectious bovine keratoconjunctivitis (IBK). Eyes with epiphora, photophobia, blepharospasm and/or a corneal ulcer with a diameter of less than 5 mm were considered as moderately affected.Those with a corneal ulcer gt; 5 mm diameter and/or even more profound findings were considered as severely affected.The objective was to study in IBK affected calves in a prospective randomized case control study the therapeutic efficacy of intrapalpebral (i. p.) injections of oxytetracycline (OTC) (200 mg OTC-hydrochloride 10 % in the upper eyelid of moderately affected and in both eyelids of severely affected eyes) and intramuscular (i. m.) treatment (long-acting OTC-dihydrate;20 mg/kg body weight for both moderately and severely affected patients). 29 animals (20 moderately affected, 9 severely affected) were treated i. p.and 27 animals (19 moderately, 8 severely affected) were treated i. m. For fly control, deltamethrin was applied to all bulls at d O.The OTC-treatment was repeated at intervals of 3 - 8 d until recovery All animals recovered within 42 days.The mean number of treatments per animal and the interval between diagnosis and assessment of healing were not affected by the method of OTC administration;the latter averaged out at about 10 d for moderately affected and 17 d for severely affected eyes. Significantly less medication was reguired per animal for i. p.than for i. m. treatments (moderately affected: 281 vs.2033 mg; severely affected: 1156 vs. 3982 mg). In conclusion, both methods of OTC administration were found to be similarly effective for the treatment of BK in calves.Zusammenfassung
Die Zielsetzung dieser Studie war es, die klinische Wirksamkeit der intrapalpebra-len (i. p.) oder intramuskulären (i. m.) Behandlung mit Oxytetracydin an Kälbern mit infektiöser boviner Keratokonjunktivitis (IBK) zu vergleichen. Als Patientengut wurde eine in Weidehaltung gehaltene Bullenherde von 70 Tieren im Alter von 4-5 Monaten mit enzootischer IBK gewählt. Innerhalb des Untersuchungs- und Behandlungszeitraums zeigten 56 (80 %) Tiere die typischen klinischen Anzeichen einer IBK. Augen mit Konjunktivitis und/oder einem Hornhautgeschwür von weniger als 5 Millimeter Durchmesser wurden als mäßig betroffen, solche mit einem Hornhautgeschwür größer als 5 Millimeter Durchmesser und/oder Descemetoce-le und Hornhautperforation wurden als hochgradig (hgr.) betroffen eingestuft. Die i. p. Injektion des Oxytetracyclins erfolgte in Dosen ä 200 mg 10 % OTC-Hydro-chlorid im oberen Augenlid von mäßig erkrankten und in beide Augenlider der hgr. betroffenen Augen. Die i. m. Behandlung erfolgte mit einem Langzeit-OTC-Präparat in einer Dosierung von 20 mg/kg Körpergewicht für mäßig und hochgradig betroffene Patienten. Nach Randomisierung auf zwei Gruppen wurden 29 Tiere (20 mäßig, 9 hgr.erkrankte) i.p. behandelt und 27Tiere (19 mäßig,8 hgr. erkrankte) i.m. behandelt. Zur Fliegenbekämpfung wurden alle Tiere an Tag 0 mit Deltamethrin behandelt. Die OTC-Behandlung wurde in Abständen von 3-8 Tagen bis zur Abheilung der Erkrankung wiederholt.Alle Tiere gesundeten innerhalb von 42 Tagen. Die Anzahl Behandlungen pro Tier und der Abstand zwischen Diagnose und Abheilung wurden nicht durch die Methode der OTC-Injektion beeinflusst. Die mittlere Heilungsdauer betrug ca. 10 Tage für mäßig und 17 Tage für die hgr. betroffenen Augen. Die verbrauchte Medikamentenmenge war erheblich weniger pro Tier bei der i. p. Behandlungsroute verglichen mit der i.m. Applikation (mäßig Erkrankte: 281 vs.2033 mg; hgr. Betroffene: 1156 vs. 3982 mg). Klinisch wurden beide Methoden der OTC Applikation als gleich wirkungsvoll zur Behandlung von IBK beurteilt.