Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Effekte einer Langzeit-Futterergänzung von Monensin oder Saccharomyces cerevisiae auf den Säure-Basen-Haushalt und das Wachstum bei Mastbullen

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 119

Publiziert: 11/2006

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit war es, die Effekte von zwei verschiedenen Diätzusätzen (Monensin und eine Lebende Hefekultur) auf den Säure-Basen-Haushalt bei Mastbullen während der Wachstumsphase (14 bis 23 Wochen alt) zu untersuchen. Ein 63-tägiger Versuch wurde bei 42 Mastbullen der Rasse Weißblaue-Belgier durchgeführt. Die Mastbullen wurden in drei Gruppen aufgeteilt: 1) Kontrollgruppe (ohne Diätzusatz, C), 2) Monensin als Diätzusatz (MON) in einer Dosierung von 30 mg/kg KG, 3) lebende Saccharomyces cerev/s/ae-Kultur als Diätzusatz (SACC) in einer Dosierung von 500 mg/kg KG. Blutproben wurden entnommen, um den Säure-Basen-Haushalt des Blutes und den Serum-Laktat-Spiegel zu untersuchen. Auch Produktionsparameter wurden beurteilt, um den Einfluss des Diätzusatzes zu bestimmen. Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass es keinen statistischen Unterschied zwischen den Gruppen gibt. Darüber hinaus hat die Gruppe C bessere Produktionsparameter als die Gruppe MON und SACC erreicht. Dagegen haben die Blutwerte gezeigt, dass die Gruppe C ein größeres Risiko für Azidose als die anderen zwei Gruppen hat, weil sie niedrigere Pufferwerte als die Gruppen MON und SACC aufweist. Auch die PCV Werte zeigen, dass es einen bedeutenden Effekt des Diätzusatzes gibt.

Summary

The aim of this study was to evaluate the effects of two dietary supplements (monensin and a live yeast culture) on acid-base balance in steers maintained in a commercial feedlot system, considering effects over the growing period (14 to 23 weeks of age). A 63-day feedlot study was performed using 42 double-muscled Belgian Blue steers. Steers were allotted randomly to one of the three study groups: 1) control group [no supplementation,C],2) monensin supplementation [MON] at a concentration of 30 mg/kg (DM basis),and 3) live Saccharomyces cerevisiae strain supplementation [SACC] at a dose of 500 mg/kg (DM basis).Venous blood samples were collected for the measurement of acid-base parameters and L-lactate. Produc-tion parameters were also used as a complementary tool for understanding the internal changes associated with supplementation.Our results show that during the study period no statistical differences were observed between supplemented and control steers,although non-supplemented animals tended to gain more efficiently than those fed monensin or yeast. Nevertheless,taking into account blood parameters, these control animals showed a greater risk of acid overload due to a more marked decline in blood buffer levels over time in comparison with supplemented steers although no differences were observed between monensin or yeast supplemented animals.Additionally significant effect of supplementation was observed in packed cell volume (PCV) values.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.

Image

Journal Club

Kristalloide Infusionslösungen und das Säure-Basen-Gleichgewicht

Zum Einfluss von Infusionslösungen auf das Säure-Basen-Gleichgewicht wurde schon viel geschrieben und, man muss es sagen, viel Verwirrung gestiftet. Eine aktuelle Literaturübersicht räumt mit alten Geschichten auf und erklärt die chemischen Zusammenhänge.