Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Doppelfehlbildung bei einer Landschildkröte – ein Fallbericht

Der Praktische Tierarzt 87, 869-872

Publiziert: 11/2006

Zusammenfassung

Doppelmissbildungen sind selten und werden daherviel beachtet. Kürzlich berichtete sogar die BBC übereine Doppelmissbildung bei einer Landschildkröte

Über die Häufigkeit von Doppelmissbildungenbei Schildkröten gibt eskaum Untersuchungen. Eine der wenigenUntersuchungen findet sich beiTucker und Jansen (1995). Hier wurden1289 Eier von Schnappschildkröten(Chelydra serpentina) und 4943 Eiervon Rotwangenschildkröten (Trachemysscripta elegans) auf die Häufigkeit vonZwillingen untersucht. Nur bei den Rotwangenschildkrötenfanden die Verfasserunter insgesamt zehn Zwillingenüberhaupt zwei Doppelmissbildungen.Auer et al. (2004) konnten bei 750 auf einerSchildkrötenfarm geschlüpften MaurischenLandschildkröten (T.graeca ibera)eine Doppelmissbildung feststellen.

Je nach Art der Verwachsung teiltman die Doppelmissbildungen in Duplicitascompleta (vollständig getrennteWirbelsäulen) oder Duplicitas incompleta(streckenweise doppelt angelegtesAchsenskelett) ein. Die Teilung mussnicht symmetrisch sein, auch asymmetrischeoder parasitäre Doppelmissbildungenkommen vor. Im allgemeinenSprachgebrauch werden diese Doppelmissbildungenoft ohne genaueKlassifizierung als „Siamesische Zwillinge“bezeichnet.

Die in der Literatur aufgeführten Einzelfalldarstellungenvon „SiamesischenZwillingen“ der Landschildkröten beschränkensich auf die Beschreibung deräußerlich erkennbaren Veränderungen(Auer 2004, Obst 1976, Mähn 1996). Durchdas Auftreten einer Doppelmissbildungbei einer Maurischen Landschildkröte (Testudograeca) im eigenen Praxisklientel wares möglich, Entwicklung und Verhalten zuverfolgen und die Anatomie einschließlichdie der Leibeshöhle durch Röntgen,Computertomografie (CT) und Sektiongenauer abzuklären.

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen