Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Differenzialdiagnose Leishmaniose?

Leishmaniasis – is it a differential diagnosis for my patient?

Der Praktische Tierarzt 96, 870-880

Publiziert: 08/2015

Zusammenfassung

Leishmania infantum, ein einzelliger Blutparasit, der von der Sandmücke (Phlebotomus perniciosus), transplazentar, veneral oder direkt über Bluttransfusionen übertragen wird, ist der Auslöser der caninen Leishmaniose. Das vielfältige Krankheitsbild umfasst neben unspezifischen Allgemeinsymptomen wie Fieber, Lymphadenomegalie und Abmagerung auch Symptome einer Immunkomplexerkrankung wie Vaskulitis, Polyarthritis, Uveitis und Glomerulonephritis. Bei etwa 90 % der LeishmaniosePatienten treten Hautveränderungen auf. Bei allen Hunden, die in endemischen Gebieten waren, oder deren Nachkommen sollte bei entsprechender Symptomatik eine Leishmaniose in Betracht gezogen werden. Die labordiagnostischen Veränderungen sind variabel. In der Regel zeigen erkrankte Hunde einen positiven Titer. Eine subklinische Infektion wird am besten mit einer PCR aus Knochenmark, Milz oder Lymphknoten festgestellt. In der Blutuntersuchung tritt typisch eine Hypergammaglobulinämie auf, weiterhin kommen unspezifische Veränderungen wie eine nicht regenerative Anämie, Leukozytose, Azotämie, Hypalbuminämie, Hyposthenurie und Proteinurie vor. Die Art der Therapie richtet sich nach verschiedenen klinischen und labordiagnostischen Kriterien, wobei die Erkrankung gemäß den LeishVet-Richtlinien in vier Stadien eingeteilt wird (Solano-Gallego et al., 2011). Sowohl Leishmaniostatika (Allopurinol) als auch Leishmanizide (Milteforan, Megluminantimonat) sowie immunmodulatorische Medikamente (Domperidon) werden eingesetzt. Die Prognose für eine klinische Heilung richtet sich nach dem Stadium, in dem die Erkrankung therapiert wird, eine parasitologische Heilung ist unwahrscheinlich. Prophylaktisch steht in Deutschland ein Impfstoff (CaniLeish, Virbac GmbH, D) zur Verfügung, der aber keinen absoluten Schutz bietet.

Leishmania infantum
exfoliative Dermatitis
Hund
LeishVet-Richtlinien

Summary

Canine Leishmaniasis is caused by Leishmania infantum, a protozooic parasite. Transmission occurs by sandfly-bite, transplacentar, veneral or via blood transfusion. Clinical signs are variable, including fever, lymphadenomegaly and emaciation. In chronic cases signs of an immune-complex disease are seen: vasculitis, polyarthritis, uveitis and glomerulonephritis. Approximately 90% of the patients exhibit cutaneous signs. Leishmaniasis is a differential diagnosis for all dogs with compatible clinical signs that come from endemic areas or their offspring. Laboratory findings are various. Normally, a dog with clinical disease shows a positive titer. PCR from bone marrow, spleen or lymph node is most suitable to detect subclinical infected animals. Hypergammaglobulinemia is a typical biochemistry finding, azotemia and hypalbuminemia can also be seen. Complete blood count may show non-regenerative anemia and leukocytosis. Urinalysis may reveal hyposthenuria and proteinuria. Leishmaniasis is classified into four stages according to clinical and laboratory criteria (LeishVet Guidelines, SolanoGallego et al., 2011), which are helpful for the choice of adequate therapy. Available drugs are either leishmaniostatic (Allolpurinol) or leishmanicidal drugs (Milteforane, Meglumine-Antimonate) or act as immunomodulators (Domperidone). Prognosis depends on the stage of disease, parasitological cure is unlikely. In Germany, a vaccine is licensed (Cani Leish, Virbac GmbH, D), but absolute protection is not guaranteed.

Leishmania infantum
exfoliative dermatitis
dog
LeishVet guidelines

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen