Antivirale Medikamente im Kampf gegen FIP und COVID
Zwei antivirale Medikamente, die gegen das feline Coronavirus wirken, könnten auch Menschen mit COVID-19 helfen.
Artikel lesen >
Wann kastrieren? Das ideale Alter hängt von der Rasse ab
Nur bei einigen Rassen erhöht eine frühe Kastration das Risiko für Gelenkschäden, Tumoren und Inkontinenz. Eine aktuelle Studie gibt rassespezifische Empfehlungen für den Zeitpunkt der Kastration.
Artikel lesen >
"Der Doktor und das liebe Vieh"− ein Klassiker kehrt zurück
Im September 2020 erscheint in England eine neue Serie des alten Tierarzt-Klassikers "All Creatures Great and Small."
Artikel lesen >
„Manchmal fühle ich mich wie im Kinderwunschzentrum“
Besim Hasan Sontaş hat sich eine besondere Nische gesucht: Er ist auf Kleintierreproduktion spezialisiert.
Artikel lesen >
Ängste reduzieren: Kleintier-Patienten richtig fixieren
Je entspannter ein Tier in der Behandlung ist, desto kooperativer wird es sich auch verhalten. Ein wichtiger Parameter hierfür ist die richtige Fixierung des Patienten. Was gibt es zu beachten?
Artikel lesen >
Igel in der Tierarztpraxis
Gerade im Herbst werden Igel sehr häufig in die Tierarztpraxis gebracht. Wir erklären, wann eine tierärztliche Behandlung notwendig ist, wie die Erstversorgung erfolgen soll und welche Erkrankungen häufig sind.
Artikel lesen >
Das rote Auge
Ein rotes Auge kann viele Ursachen haben. Nur eine ausführliche ophthalmologische Untersuchung führt zur richtigen Diagnose und damit zur passenden Therapie.
Artikel lesen >
Afrikanische Schweinepest: Wann gibt es einen Impfstoff?
Vielversprechend, aber noch in den Kinderschuhen: Eine Literaturübersicht informiert über den Stand der Impfstoffentwicklung.
Artikel lesen >
Im Sommer einfach umgekippt - die Larynxparalyse beim Hund
Progressiv und leistungsmindernd: Die Larynxparalyse ist in zahlreichen epidemiologischen Studien beschrieben. In der tierärztlichen Klinik am Kaiserberg Duisburg wurden die Daten von 225 chirurgisch versorgten Hunden ausgewertet. Die Ergebnisse liefern eine gute Grundlage, um Besitzer zu beraten.
Artikel lesen >Nichts mehr verpassen: Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!