Image
Foto:

Journal Club

Die Kälberlunge – ein Mikrobiom

Die bovine Bronchopneumonie („Rindergrippe“) ist eine der vorherrschenden Kälbererkrankungen in Europa. Sie ist eine Multifaktorenkrankheit. Eine aktuelle Studie untersucht die Besiedlung des oberen und unteren Atmungstrakts durch Bakterien gesunder und kranker Mastkälber.

Der untere Atmungstrakt
Während das Mikrobiom des oberen Atmungstraktes von Kälbern kürzlich untersucht wurde, gab es bis zu dieser Studie keine bekannte Untersuchung zum unteren Atmungstrakt. Inwiefern spielt also die Besiedlung der Lunge mit Bakterien eine Rolle bei der Ätiologie der Rindergrippe? An der Studie nahmen von sechs Höfen in Italien 13 gesunde Piemonteserkälber sowie neun Kälber mit Symptomen von Bronchopneumonie teil. Von 17 Tieren wurden sterile Nasentupferproben entnommen und bei allen Kälbern eine transtracheale Aspiration vorgenommen. Mit der 16sRNA-Barcoding-Methode wurden alle Proben untersucht.

Bakterielle Besiedlung klinisch gesunder Kälberlungen
Dabei wurden insgesamt 305 Gattungen identifiziert, 289 in den Nasentupferproben, 182 in der Aspirationsflüssigkeit. Die vorherrschende Gattung war Mycoplasma (in ca. 60 Prozent der Proben vertreten), Moraxella bzw. Pasteurella wurden in ca. fünf Prozent der Proben gefunden. Es konnte keine statistisch signifikante Korrelation zwischen den Untersuchungsergebnissen der Aspirationsflüssigkeit und dem Aufzuchtbetrieb hergestellt werden. Ebenso wurde keine Korrelation zwischen den Ergebnissen der Nasentupferproben und der Aspirationsflüssigkeit sowie dem klinischen Status festgestellt.

Was führt tatsächlich zur Rindergrippe?
Interessant für den Praktiker ist die Aussage, dass sowohl in kranken wie auch gesunden Tieren Bakterien zu finden sind, die im Allgemeinen mit Bronchialerkrankungen assoziiert werden. Die Mikrobiome des unteren und oberen Respirationstraktes waren unterschiedlich zusammengesetzt, mehrere Spezies kamen aber in beiden Teilen des Atemtraktes vor. Während die Ergebnisse der Nasentupferproben Hinweise darauf geben, dass die Umweltfaktoren wie Haltung und Management Einfluss auf die mikrobielle Zusammensetzung des oberen Atmungstrakts haben, scheint der untere Atmungstrakt ein bis zu einem gewissen Grad unabhängiges Mikrobiom zu besitzen. Resch

Originalpublikation:
Nicola I, Cerutti F, Grego E, Bertone I, Gianella P, D’Angelo A, Peletto S, Bellino C (2017): Characterization of the upper and lower respiratory tract microbiota in Piedmontese calves. Microbiome 5: 152.
DOI: 10.1186/ s40168-017-0372-5.


Top Job:


Image
Foto: yannick vincent – Fotolia.com

news4vets

Diagnostik beim Symptomkomplex Bovine Respiratory Disease

Die Bovine Respiratory Disease oder Enzootische Bronchopneumonie ist eine häufige und wirtschaftlich relevante Erkrankung von Rindern.

Image
BU ergänzen
Foto: MSD Tiergesundheit

Lungenerkrankungen

Ultraschalluntersuchung von Kälberlungen

Subklinischen Atemwegserkrankungen von Mastkälbern auf der Spur: Mit dem Lungenultraschall die Lungengesundheit bewerten und den Verlauf verfolgen.

Image
Foto: James Copeland - stock.adobe.com

news4vets

Umrauschen bei Zuchtsauen - wo liegen die Ursachen?

Die Ursachen für das Umrauschen bei Zuchtsauen sind multifaktoriell und müssen auch so behandelt werden.

Image

news4vets

Von der Ernährung bis zu monoklonalen Antikörpern

Die Canine Atopische Dermatitis (CAD) ist eine multifaktorielle Erkrankung. Sie ist definiert als entzündliche und Juckreiz auslösende Veränderung der Haut.