Image
operation-hund-anästhesie.jpeg
Foto: Yakov - stock.adobe.com
Das Reflux-Risiko kann durch die Prämedikation reduziert werden.

Journal Club

Dexmedetomidin zur Prämedikation kann Reflux beim Hund reduzieren

Regurgitation und gastroösophagealer Reflux gehören zu den gefürchteten Komplikationen bei der Anästhesie von Kleintieren. Nordamerikanische Forscher konnten nun zeigen, dass das Risiko dafür mit einer Anpassung der Prämedikation reduziert werden kann.

Bei der Anästhesie von Kleintieren stellen die Regurgitation und der gastroösophageale Reflux mögliche Nebenwirkungen dar. Diese treten durchaus häufig auf und können schwerwiegende Komplikationen begünstigen. So ist bekannt, dass die Schleimhaut des Ösophagus auf Kontakt mit Mageninhalt bereits nach kurzer Zeit stark reagieren kann. Neben Ulzerationen und einer vorübergehenden Ösophagitis können in der Folge sogar irreversible ösophageale Strikturen auftreten. Zusätzlich besteht bei Regurgitation und Reflux stets ein erhöhtes Risiko für eine Aspirationspneumonie. Wie durch Anpassung der Prämedikation diese Gefahren vermindert werden könnten, untersuchte eine aktuelle Studie.

Einsatz von Dexmedetomidin mit signifikantem Effekt

Darin untersuchten Nordamerikanische Forscher die Häufigkeit von Regurgitation und gastroösophagealem Reflux bei Anästhesien im Rahmen von orthopädischen Operationen der Gliedmaßen bei Hunden. Üblicherweise wurde dabei zur Prämedikation das Opioid Hydromorphon eingesetzt. Bei Letzterem ist jedoch bekannt, dass es den Tonus am unteren Ösophagussphinkter reduziert und damit den Reflux begünstigen kann. In ihrer prospektiven verblindeten Studie applizierten die Wissenschaftler in zwei Untersuchungsgruppen zusätzlich zu Hydromorphon das Phenothiazin Acepromazin oder den alpha-2-Agonisten Dexmedetomidin. Die Narkose wurde anschließend mit Propofol eingeleitet und mit Isofluran aufrechterhalten. Bei den 39 untersuchten Hunden, welche abgesehen von der orthopädischen Erkrankung gesund waren, trat bei 16 Individuen Reflux auf. Dies war in signifikant häufigerem Ausmaß bei Prämedikation mit Hydromorphon alleine oder in Kombination mit Acepromazin der Fall. Bei Einsatz von Dexmedetomidin trat Reflux deutlich seltener auf.

Eine vielversprechende Adaptation des Prämedikationsprotokolls

Die Ergebnisse sprechen eindeutig für den Einsatz von Dexmedetomidin in der Prämedikation bei geplanten orthopädischen Operationen. Welche Mechanismen zu der deutlichen Reduktion an Reflux geführt haben, können die Forscher bislang nicht erklären. Weitere Studien wären erforderlich um die entsprechenden Prozesse zu verstehen. 

Originalpublikation

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image

Journal Club

20. Oktober 2019

Echt übel: gastroösophagealer Reflux nach Anästhesie und Operation

Postoperativ kämpfen viele Hunde mit Übelkeit, Regurgitation und Erbrechen. Amerikanische Wissenschaftler untersuchten, ob eine präoperative Gabe von Maropitant und Metoclopramid das Risiko für gastroösophagealen Reflux nach einer Operation senken kann.

Image
AdobeStock_359347193.jpeg
Foto: dennisjacobsen - stock.adobe.com

Journal Club

22. September 2021

Stabile Sedation durch Alfaxalon bei Unzertrennlichen

Die manuelle Fixation stellt für Vogelpatienten eine enorme Stressbelastung dar. Trotzdem bleibt dem Kleintierpraktiker oft keine Alternative, um Vögel untersuchen zu können. Ob dabei eine Sedation mit Alfaxalon hilfreich sein könnte, untersuchte eine aktuelle Studie.

Image
Manchmal hilft die beste Fixierung nicht dagegen, dass Hunde sich den Katheter ziehen.
Foto: Stanisaw – stock.adobe.com

Journal Club

17. Januar 2023

Komplikationsrate intravenöser Verweilkatheter durch Sollbruchstelle reduzieren

Eine kraftabhängige Trennvorrichtung zur Optimierung intravenöser Verweilkatheter könnte auch bei Hunden das Risiko für Komplikationen durch den Katheter reduzieren.

Image
Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

Kleintier

25. August 2022

Buchtipp: Praktische Dermatologie bei Hund und Katze

Dieser Klassiker zu dermatologischen Erkrankungen bei Kleintieren leitet Sie sicher durch Klinik, Diagnostik und Therapie.