Image
Foto: Astrid Gast - stock.adobe.com

Bedrohte Art

Der Fischotter ist Tier des Jahres 2021

Der vielseitige Wassermarder steht auf der Roten Liste. Sein Lebensraum sind stehende und fließende Gewässer mit schilfreichen Uferzonen. Werden Uferzonen verbaut und Feuchtgebiete trockengelegt, sinken die Überlebenschancen des Pelzträgers.

Wussten Sie, dass Fischotter vom Aussterben bedroht sind? Vielleicht. Können Sie auch sagen, woran das liegt? Der Hauptfeind des dicht behaarten Einzelgängers, der von der Deutschen Wildtierstiftung zum Tier des Jahres 2021 ernannt wurde, ist tatsächlich der Verkehr.

Fischotter mögen keine Brücken

Warum gerade dieser dem „Artisten des Wassers“ zum Verhängnis wird, erklärt eine Eigenheit der kräftigen Marder: Sie schwimmen nicht unter Brücken hindurch und müssen daher durchaus Straßen überqueren. Eine Erklärung für dieses „brückenscheue“ Verhalten haben Biologen noch nicht gefunden.

Doch auch der Mensch hat zu einer Ausdünnung der Population direkt beigetragen: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Fischotter bejagt, nicht nur seines Pelzes wegen. So kassierten Jäger Prämien für jedes erlegte Tier. Ebenso machte ihn sein Hunger auf guten Fisch besonders bei Fischwirten unbeliebt. Sogar gegessen wurde er: Als Tier, das überwiegend im Wasser lebt, galt er für die Kirche als „Fisch“ und durfte deshalb auch in der Fastenzeit verspeist werden.

Heutzutage schützen Fischwirte ihre Forellen und Karpfenteiche mit Elektrozäunen. Dennoch sind sogenannte Fischreusen immer noch eine gefährliche Falle für hungrige Otter, weshalb Otterkreuze, also Metallgitter, installiert werden, die ihr Eindringen verhindern sollen.

Hier geht es zum Steckbrief "Fischotter" der Deutschen Wildtier Stiftung.

Image
Im Gras auf der Weide können Zecken lauern.
Foto: Edoma - stock.adobe.com

Journal Club

12. April 2022

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) beim Pferd

Beim Pferd verläuft eine Infektion mit dem Frühsommer-Meningoencephalitits-Virus meist subklinisch. Doch aktuelle Fallberichte zeigen, dass die Erkrankung bei Pferden mit neurologischen Symptomen auf der Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.

Image

Journal Club

12. Mai 2019

Klinische Listeriose bei Mastschweinen

Ein Fallbericht aus Österreich zeigt, dass eine Infektion mit L. monocytogenes bei blutigem Durchfall und erhöhter Mortalität in die Liste der Differenzialdiagnosen aufgenommen werden sollte. Quelle der Infektion war vermutlich Silage schlechter Qualität.

Image
rotkehlchen-sieger.jpeg
Foto: Vera Kuttelvaserova - stock.adobe.com

Wahlsieger

12. April 2021

Rotkehlchen ist „Vogel des Jahres“ 2021

Bereits zum zweiten Mal schaffte es der Gartenvogel aufs Siegertreppchen.

Image

Journal Club

17. Juli 2017

Ein bequemer Platz zum Schlafen

Pferde können zwar im Stehen schlafen, müssen sich für einen REM-Schlaf jedoch hinlegen. Um eine minimal erforderliche REM-Schlaf-Länge zu erreichen, ist eine Mindest-Liegezeit von 30 Minuten in 24 Stunden erforderlich. Dazu brauchen Pferde in Gruppenhaltung große Liegeflächen.